Der Kölner Rahmen [ ] - Förderlinie für innovative Ideen

KölnBusiness sorgt für ein gründungs- und wachstumsfreundliches Innovationsklima und fördert neue Geschäftsmodelle und vielversprechende Ideen. Mit dem Kölner Rahmen [ ] als Förderlinie für innovative Ideen entwickelt und bündelt KölnBusiness Förderprogramme für Kölner Unternehmen in einem einheitlich gestalteten, transparenten und jährlichen Verfahren. Die Beantragungsfrist für die Förderprogramme 2023 ist bereits abgelaufen.

 

Die Förderlinie Kölner Rahmen besteht im Jahr 2023 aus drei Programmen mit jeweils 50.000 Euro Fördersumme. Mit jedem der drei Förderprogramme werden bis zu 5 Projekte mit je maximal 10.000 Euro bezuschusst. 

Der Kölner Rahmen [ ] 2023

Die Förderprogramme in der Übersicht

[Sustainable Innovations]

Mit dem Programm [Sustainable Innovations] werden Unternehmen gefördert, die zeigen, dass man auch mit begrenzten Mitteln im eigenen Betrieb bei der CO2-Neutralität weiterkommen kann. Hierzu zählen bspw. energetische Optimierung, klimaneutrale Wertschöpfungsketten oder Einstieg in die Kreislaufwirtschaft. 

Gesamtfördersumme 50.000 €

Übersicht der geförderten Projekte 2022

[Köln XR]

Mit [Köln XR] fördert KölnBusiness Ideen für Extended Reality, bspw. neue Inhalte, Prototypen oder Experimente. Über 100 Unternehmen verschmelzen in Köln digital die Realität und Simulation – in Games, in der Medizin, am Fließband oder auf dem Schulhof. Die Angebote reichen von Virtual Reality über Mixed Reality bis zu Augmented Reality. 

Gesamtfördersumme 50.000 €

Übersicht der geförderten Projekte 2022

[Digital Health Innovations]

Das Programm [Digital Health Innovations] unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu einer digitalen und personalisierten Gesundheitsversorgung. Bei der Entwicklung neuer digitaler Lösungen stehen innovative Projekte in den Healthcare-Bereichen Prävention, Diagnose, Behandlung, Monitoring, Rehabilitation und Pflege im Fokus.

Gesamtfördersumme 50.000€

FAQ

 

 

Zwei mögliche Fälle zeigen, wie die Förderquote für Ihr Projekt zustande kommt: 

Szenario 1: Das Projekt kostet 10.000 €.  
Bei einer maximalen Förderquote von 60% und einer Höchstfördersumme von 10.000 € würde maximal ein Fehlbetrag von 6.000 € gefördert. Ein Eigenanteil im Wert von 4.000 € muss eingebracht werden.

Szenario 2: Das Projekt kostet 20.000 €.
Bei einer maximalen Förderquote von 60% und einer Höchstfördersumme von 10.000 € würde maximal ein Fehlbetrag von 10.000 € gefördert. Ein Eigenanteil im Wert von 10.000 € muss eingebracht werden.

Die ausgewählten drei Themen sind 2023 von besonderer Bedeutung für die Kölner Wirtschaft. Die Aktualität und Relevanz des Themas Nachhaltigkeit liegt auf der Hand. Neue Ideen für eine Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft zu fördern, ist in Zeiten des demographischen Wandels und eines steigenden Gesundheitsbewusstseins in der Gesellschaft ebenfalls naheliegend. Das Thema XR schließlich wird dieses Jahr durch KölnBusiness besonders vorangetrieben, weil es schon heute wichtig für den Standort ist, und bezogen auf die Diskussion z.B. um ein entstehendes Metaverse Entwicklungschancen bietet.  

Im Kölner Rahmen sollen perspektivisch aber auch weitere Förderthemen gefördert werden.

Nein, Eigenmittel können auch als Sach- oder Personalleistungen eingebracht werden. Auch die eigene Mitwirkung im Projekt kann so zum Beispiel angesetzt werden.

Über die Förderung entscheiden Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereichs Business Development im Vergleich aller eingegangen Förderanträge nach den folgenden, in allen drei Förderprogrammen gleichen Kriterien im Acht-Augen-Prinzip:

  • Projektziel (20 %),
  • Innovationspotenzial (40%),
  • Wirtschaftliches Potenzial (20%),
  • Zielorientierung/Plausibilität der Umsetzungsstrategie & Ressourcenplanung (20%).

Das gleiche Projekt darf nicht von mehreren Fördergebern der Stadt Köln und ihrer Beteiligungen gefördert werden (Verbot der Doppelförderung). Bitte beachten Sie, dass viele öffentliche Programme eine zusätzliche Förderung durch weitere Programme ausschließen. Bereits durch den Kölner Rahmen geförderte Projekte sind von der Förderung ausgeschlossen.

Die Förderung durch KölnBusiness unterliegt zudem der De-minimis-Regelung der EU. Demzufolge darf der Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Beihilfen innerhalb von drei Steuerjahren den Betrag von 200.000 Euro nicht überschreiten.

Sie möchten sich informieren, ob Ihr Projekt zu den Förderprogrammen passt? Buchen Sie sich eine 15-minütige Beratung an einem der folgenden Termine:

  • Mittwoch, 15.2.23, 11 bis 12 Uhr
  • Donnerstag, 30.3.23, 16 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 20.4.23, 16 bis 17 Uhr

 

Buchungslinks für die drei Förderprogramme:

Digital Health Innovations, Beratung bei Herrn Martin Kretschmer:

Jetzt buchen

 

Sustainable Innovations, Beratung bei Frau Dr. Dorit Meyer:

Jetzt buchen

 

Köln XR, Beratung bei Herrn Jan-Paul Laarmann:

Jetzt buchen

Sie suchen nach den passenden Fördermitteln?

Wir beraten Sie gerne!