Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Januar

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Skitterphoto / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Januar.

 

Technische Lösungen für Europa

 

Ziel des „Digital Europe Programme“ der Europäischen Union ist es, Europas technologische Souveränität zu stärken, indem digitale Lösungen für Unternehmen, Bürger*innen und für die öffentlichen Verwaltungen auf den Markt gebracht werden.

Mit den aktuellen Aufrufen sollen Datenräume, die Entwicklung einer Plattform für künstliche Intelligenz (KI), Cloud-to-Edge-Infrastrukturen sowie spezialisierte Bildungsprogramme für fortgeschrittene digitale Technologien gefördert werden (Förderbereich „Cloud Data and TEF“). 

Außerdem soll die Cyber-Resilienz der 5G-Netzinfrastruktur durch die Unterstützung sicherer Dienste und die Verbesserung der Test- und Zertifizierungskapazitäten für technische Lösungen und Dienste gestärkt werden (Förderbereich „Cybersecurity and Trust“).

Die Bewerbungsfristen für beide Förderbereiche enden am 24. Januar 2023

Mehr Informationen! 

 

Wissensintensive Gründungen

 

Beim Start-up Transfer.NRW Förderwettbewerb des Wirtschaftsministeriums NRW werden Gründer*innen und Gründungsteams über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren dabei unterstützt, die Entwicklung von innovativen und technologieorientierten Dienstleistungen, Produkten oder Verfahren hin zur Marktreife voranzutreiben. Die Fördersumme beläuft sich auf bis zu 270.000 Euro

Teil des Programms ist ein Coaching für den Aufbau von Business-Know-how und die Erleichterung des Marktzugangs. Ziel ist die Erhöhung der wissensintensiven Gründungsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.  

Die erste Einreichungsrunde endet am 31. Januar 2023, die zweite am 31. Juli 2023. 

Mehr Informationen! 

 

Stärkung der Kreativbranche

 

Das Förderprogramm „Kreatives Europa“ unterstützt mit Künstler*innen in Europa mit zwei Aufrufen (Förderbereich „Literaturübersetzungen“ und Förderbereich „Kooperationsprojekte“) und hat die Stärkung der Kreativbranche zum Ziel. 

Die Bewerbungsfrist für den Förderbereich „Europäische Literaturübersetzungen“ endet am 21. Februar 2023, die Frist für den Förderbereich „Europäische Kooperationsprojekte“ am 23. Februar 2023

Mehr Informationen zum Aufruf Literatur!

Mehr Informationen zum Aufruf Kooperation!

 

IT-Kompetenzen an Schulen

 

Durch den Förderwettbewerb „Pakt für Informatik 2.0“ des Wirtschaftsministeriums NRW sollen die Begünstigten mithilfe ihrer Netzwerkpartner außerschulische Konzepte ab Sekundarstufe 1 zur Förderung von Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen für Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen und Schulformen entwickeln sowie umzusetzen.

Externe Expert*innen sollen die Lernenden hierdurch an digitale Grundlagen des betrieblichen Alltags heranführen. Ziel ist es, langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  

Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2023

Mehr Informationen! 

 

 

Magazinbeitrag Detail - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Der Newsletter für die Kölner Wirtschaft

Sie möchten gründen, expandieren oder eine gute Idee finanzieren? Im KölnBusiness Newsletter geben wir jeden Monat Tipps für Ihren Unternehmens­erfolg und informieren über aktuelle Förder­programme.