Alles für deine Existenzgründung in Köln
Du planst, dein eigenes Unternehmen in Köln zu gründen? Nur Mut! Als zertifiziertes Startercenter NRW begleiten wir Gründer*innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.
Du planst, dein eigenes Unternehmen in Köln zu gründen? Nur Mut! Als zertifiziertes Startercenter NRW begleiten wir Gründer*innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.
Deine Geschäftsidee steht und dein Unternehmenskonzept nimmt langsam Gestalt an. Damit ist der erste Schritt in Richtung Existenzgründung in Köln bereits getan. Alle weiteren gehen wir gerne mit dir gemeinsam. Wohin du auch willst als Gründer*in in Köln: Wir begleiten dich dorthin – mit einer systematischen und zielorientierten Beratung über alle Phasen der Existenzgründung hinweg. Und auch nach der Gründung deines Unternehmens sind wir in allen Business-Fragen für dich da.
Bei uns beginnt jede Gründungsberatung mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Dieses dient dazu, den Status-Quo deines Gründungsvorhabens zu ermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Dazu nehmen unsere erfahrenen Gründungsberater*innen deine Visionen und Ziele, deine persönlichen Voraussetzungen für die Existenzgründung sowie deine unternehmerischen Qualitäten genau in den Blick. Das Ergebnis: ein exakt auf deine Anforderungen zugeschnittener Gründungsservice – mit individuellen Lösungsansätzen, Coachings und weiteren maßgeschneiderten Angeboten. Damit dein Traum vom eigenen Business nicht länger Traum bleibt, sondern erfolgreich gelebte Realität wird.
Bitte fülle den Fragebogen zur Existenzgründung in Köln vollständig aus, damit wir uns optimal auf unser Erstgespräch vorbereiten können. Die Checkliste hilft dir dabei, die Fragen zu beantworten. Bitte schicke uns den Bogen vor deiner Beratung per Mail an startercenternrw@koeln.business zu.
Frag dich als allererstes, was du wem zu welchem Preis anbieten möchtest und was du dafür benötigst. Die Antworten gießt du in ein grobes Geschäftskonzept. Nutze dafür gerne den Fragebogen für Gründer auf dieser Seite. So können wir dein Businessvorhaben einschätzen und uns ausführlich auf unser Erstgespräch vorbereiten. Mehr dazu auf existenzgruender.de und gruendungswerkstatt-nrw.de.
Zur Vermittlung rechtlichen und steuerrechtlichen Beistandes wende dich an die Rechtsanwaltskammer oder die Steuerberaterkammer.
Wie funktioniert die steuerrechtliche Erfassung? Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn du eine Gewerbeimmobilie für deine Existenzgründung suchst, helfen wir dir gerne. In unserem Immobilienportal findest du freie Immobilien. Bei Fragen zu Bauanträgen hilft dir unser Unternehmensservice.
Einen eigenen Businessplan aufzustellen, ist eine besondere Herausforderung, bei der wir dir helfen können. Weitere Tipps und Hinweise erhältst du auch auf existenzgruender.de. Im Rahmen des Beratungsprogrammes Wirtschaft kannst du Zuschüsse für ein professionelles Businessplan-Coaching beantragen. Auf Wunsch senden wir dir gerne ein PDF mit den wichtigsten Infos per E-Mail zu. Sprich uns an!
Fördermöglichkeiten finden Gründer bei der NRW.BANK und KfW. Weitere Hilfen kannst du im Rahmen des Hausbankverfahrens der Deutschen Bundesbank erhalten. Wenn diese Finanzierungskonzepte nicht zu dir passen, ist ein Crowdfunding eine mögliche Alternative. Geht es um die Finanzierung eines Startups? Unsere Startup Unit hilft dir gerne.
Ein eigenes Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit heraus zu gründen, ist finanziell oftmals eine Herausforderung. Hier greift der Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit.
Willst du ein Startup in Köln gründen? Unsere Startup Unit berät und vernetzt dich gerne.
Dr. Marie-Christine Frank, Gründerin der Macherinnen_CGN, erklärt im Interview, wie sie Gründerinnen unterstützen will.
Auf der Gründerwoche 2020 haben erfolgreiche Kölner Gründerinnen ihre Powerformeln preisgegeben.
Die RHIVE Konferenz ging in die zweite Runde. Dieses Jahr virtuell als Stream aus dem innovativsten Workspace in Köln.