Der Kölner Rahmen [ ] – Förderprogramm für innovative Ideen

KölnBusiness sorgt für ein gründungs- und wachstumsfreundliches Innovationsklima und fördert neue Geschäftsmodelle und vielversprechende Ideen. Mit dem Kölner Rahmen [ ] als Förderprogramm für innovative Ideen entwickelt und bündelt KölnBusiness Förderlinien für Kölner Unternehmen in einem einheitlich gestalteten, transparenten und jährlichen Verfahren.

 

Das Förderprogramm Kölner Rahmen wird im Jahr 2025 aus drei Linien mit je 50.000 Euro Fördersumme bestehen. Mit jeder der drei Förderlinien werden fünf Projekte mit je bis zu 10.000 Euro bezuschusst. Die Bewerbungsphase startet am 17. Februar und endet am 27. April 2025.

 

Sie sind unsicher, ob Ihr Unternehmen oder Projekt förderfähig ist? Dann nutzen Sie auch unser kostenloses Beratungsangebot! Den Anmeldelink finden Sie in Zukunft unter den Beschreibungen der einzelnen Förderlinien auf dieser Seite.

Der Kölner Rahmen [ ] 2025

Die Förderlinien in der Übersicht

[Circular Innovations]

Mit der Förderlinie [Circular Innovations] werden Maßnahmen in Kölner Unternehmen gefördert, die zu einer ressourceneffizienten, zirkulären Wirtschaft beitragen. Dabei rückt der gesamte Produktlebenszyklus in den Fokus, von ressourcenschonenden Herstellungsverfahren und kreislauffähigem Produktdesign über die Reparatur und Aufbereitung bis hin zum Recycling einzelner Materialien. [Circular Innovations] bringt die nachhaltige Transformation in Köln weiter voran.

Gesamtfördersumme 50.000 Euro

Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot.

[AI Innovations]

Mit [AI Innovations] unterstützt KölnBusiness Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Zahlreiche KI-Unternehmen bieten digitale Lösungen in den Bereichen Datenanalyse, Prozessautomatisierung, Kundenservice, Marketing oder Produktentwicklung an. Von der Optimierung interner Prozesse über die Erschließung neuer Geschäftsfelder bis hin zur Schaffung nachhaltiger und effizienter Lösungen deckt [AI Innovations] ein breites Anwendungsspektrum ab, das die digitale Transformation in Köln vorantreibt.

Gesamtfördersumme 50.000 Euro

Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot.

[EdTech Innovations]

[EdTech Innovations] bringt die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung in Kölner Unternehmen voran und stärkt die Innovationskraft der in Köln ansässigen EdTech-Anbieter. Education Technology (kurz: EdTech) sind Lehr- und Lernangebote, die mit digitalen Konzepten sowie Inhalten neue Wege der Wissensvermittlung schaffen und für ein effizienteres Schulungsmanagement sorgen. Gefördert werden Projekte sowohl von Unternehmen, die die Potenziale von EdTech nutzen wollen, als auch von EdTech-Unternehmen, die B2B-Lösungen (weiter-)entwickeln.

Gesamtfördersumme 50.000 Euro

Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot.

Downloads

Die wichtigsten Dokumente zum Kölner Rahmen [ ] 2025

Die Förderbekanntmachung finden Sie hier

Den Förderantrag finden Sie hier

Den Kosten- und Finanzierungsplan finden Sie hier.

FAQ

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Drei mögliche Fälle zeigen, wie die Förderquote für Ihr Projekt zustande kommt: 

Szenario 1: Das Projekt kostet 10.000 Euro.  
Sie erhalten die Höchstfördersumme von 10.000 Euro als Zuschuss und profitieren von der maximalen Förderquote von 100 Prozent. Zur Finanzierung der Gesamtprojektkosten muss kein Eigenanteil erbracht werden.

Szenario 2: Das Projekt kostet 20.000 Euro.
Bei einer maximalen Förderquote von 100 Prozent und einer Höchstfördersumme von 10.000 Euro würde ein Festbetrag von 10.000 Euro gefördert. Die übrigen Projektkosten in Höhe von 10.000 Euro muss das geförderte Unternehmen einbringen. Im Kosten- und Finanzierungsplan werden die tatsächlichen Projektkosten eingetragen und der tatsächliche Fehlbetrag angegeben. Im Rahmen der Förderung werden jedoch nur 10.000 Euro ausgezahlt.

Szenario 3: Das Projekt kostet 7.000 Euro.
Bei einer maximalen Förderquote von 100 Prozent würde ein Festbetrag von 7.000 Euro gefördert. Zur Finanzierung der Gesamtprojektkosten muss kein Eigenanteil erbracht werden. 

 

Die ausgewählten drei Themen sind 2025 von besonderer Bedeutung für die Kölner Wirtschaft:

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, erhalten Kölner Unternehmen Unterstützung bei der Transformation zu einer ressourceneffizienten, zirkulären Wirtschaft.

KI-basierte Anwendungen unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Durch deren rasante Weiterentwicklung seit 2023 ist das Interesse in allen Branchen weiterhin groß, dieses Potential zu nutzen.

EdTech hilft Unternehmen bei der Bewältigung von enormen Herausforderungen: Sie müssen effizienter werden, nachhaltiger wirtschaften und die Digitalisierung vorantreiben, was immer neue Qualifikationen und Skills bei den Beschäftigten erfordert – und das unter den Bedingungen von Fachkräftemangel, Kosten- und Wettbewerbsdruck. 

 

Eigenmittel brauchen nur eingebracht werden, wenn die Gesamtprojektkosten höher sind als 10.000 Euro. Sie können auch als Sach- oder Personalleistungen eingebracht werden. Auch die eigene Mitwirkung im Projekt kann so zum Beispiel angesetzt werden.

 

Über die Förderung entscheiden Mitarbeiter*innen des Geschäftsbereichs Business Development im Vergleich aller eingegangen Förderanträge nach den folgenden, in allen drei Förderlinien gleichen Kriterien im Acht-Augen-Prinzip:

 

  • Angaben zu Ihrem Unternehmen (10%)

  • Projektziel (20%)

  • Innovationspotenzial (30%)

  • Wirtschaftliches Potenzial (20%)

  • Plausibilität der Umsetzungsstrategie & Ressourcenplanung (20%)

     

 

Das gleiche Projekt darf nicht von mehreren Fördergebern der Stadt Köln und ihrer Beteiligungen gefördert werden (Verbot der Doppelförderung). Bitte beachten Sie, dass viele öffentliche Programme eine zusätzliche Förderung durch weitere Programme ausschließen. Bereits durch den Kölner Rahmen geförderte Projekte sind von der Förderung ausgeschlossen.

Die Förderung durch KölnBusiness unterliegt zudem der De-minimis-Regelung der EU. Demzufolge darf der Gesamtbetrag der einem Unternehmen gewährten Beihilfen innerhalb von drei Steuerjahren den Betrag von 300.000 Euro nicht überschreiten.

 

Sie suchen nach den passenden Fördermitteln?

Wir beraten Sie gerne!

Fördermittelberatung