EdTech Innovations

[EdTech Innovations] bringt die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung in Kölner Unternehmen voran und stärkt die Innovationskraft der in Köln ansässigen Anbieter von Education Technology (kurz: EdTech). Gefördert werden Projekte sowohl von Unternehmen, die die Potenziale von EdTech nutzen wollen, als auch von EdTech-Unternehmen, die B2B-Lösungen (weiter-)entwickeln.

Geförderte Projekte

Die Konzepte in der Übersicht

Mit AR/VR lernen und erleben

Die Innung SHK Köln ist eine der größten Innungen für Sanitär, Heizung und Klima Deutschlands und zählt mit ihrem KompetenzZentrum zu den führenden Bildungsstätten der Branche. Im Projekt INNU(NG)VATION entwickelt das Unternehmen eine innovative Lernlösung mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zur praxisnahen Unterstützung der überbetrieblichen Ausbildung sowie auch der Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, das Lernen anschaulicher, motivierender und nachhaltiger zu gestalten – dies geschieht durch die Visualisierung technischer Abläufe direkt an realen Anlagen mit moderner AR-/VR-Technologie. So wird digitales Lernen im SHK-Handwerk erlebbar und zukunftsfähig gemacht.

AI-Assisted Architectural Visualization

M‑Viz ist ein Kölner Studio für Architekturvisualisierung, das fotorealistische Visualisierungen für Architektur-, Bau- und Immobilienunternehmen entwickelt. Im Projekt „AI-ArchiViz“ entwickelt M‑Viz mit Unterstützung des Kölner Rahmen 2025 ein praxisnahes Trainingsformat, das Architekt*innen, Visualisierungs-Profis und Planungsteams zeigt, wie sie KI, Echtzeit-Rendering und klassische Workflows effektiv kombinieren. Entwurfszeiten halbieren sich, Renderprozesse laufen bis zu 80 Prozent schneller. Stakeholder erhalten visuell überzeugende Entscheidungsgrundlagen – für mehr Klarheit und Tempo im Planungsprozess. 

KI-gestützte OP-Vorbereitung mit OpMentor

Die RIMASYS Group revolutioniert die chirurgische Fort- und Weiterbildung mit realitätsnahen OP-Simulationen und digitalen Lernformaten für die Orthopädie und Traumachirurgie mit bereits heute mehr als 40.000 Nutzer:innen weltweit. Mit „OpMentor" wird diese Expertise jetzt KI-gestützt erweitert: Die Anwendung bündelt medizinisches, chirurgisches Wissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Plattformen und liefert präzise zusammengefasste Antworten und Schnellzugriffe in einer Ansicht – für eine effizientere OP-Vorbereitung. Die Förderung dient der Validierung des Prototyps durch Experteninterviews, um das Potenzial der App als smarte Lernplattform für Healthcare-Unternehmen aufzuzeigen und zur Verbesserung von Behandlungsergebnissen verfügbar zu machen.

Spielinnovationen interaktiv erleben

the Good Evil GmbH ist ein preisgekröntes Game Studio und seit 2013 spezialisiert auf die spielerische Vermittlung komplexer Sachverhalte in Lern- und Unterhaltungsspielen. Mit [EdTech Innovations] wird „Playable Insight“ als webbasierte, barrierearme Anwendung für Geschäftskunden entwickelt. Playable Insight macht Spielprinzipien interaktiv erlebbar und gibt einen Einblick in die Potenziale von Games im Business-Kontext. Sie vermittelt Kompetenzen über die innovativen, interaktiven und immersiven Eigenschaften von Spielen. Mit dem gewonnen Wissen wird die zukünftige Entwicklung von sinnvollen und nachhaltigen Produkten im Geschäftskontext befördert. 

Individualisierte Lernplattform für Auszubildende 

Die VOCANTO GmbH ist Anbieter einer cloudbasierten Lernplattform für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Von Ausbildungsexpert*innen nach IHK-Rahmenlehrplan entwickelt, um Auszubildende fit für Prüfungen zu machen und Ausbilder*innen zu entlasten. Im Rahmen der Förderung werden die bestehenden Prüfungs- und Übungsfragen mittels Machine Learning, Statistik und KI um eine adaptive und personalisierte Ausspielung erweitert und bei Bedarf KI-basiert neu generiert. So werden Auszubildende mit individuell optimierten Fragen thematisch dort abgeholt, wo sie aktuell Schwierigkeiten haben. Dies hilft Ausbildungsbetrieben, Ausbilder*innen und Auszubildenden Lernfortschritte präzise zu messen, Unterstützungsbedarf früh zu erkennen und die Motivation beim Lernen sowie die Erfolgsquoten in Abschlussprüfungen nachhaltig zu steigern.