Circular Innovations

KölnBusiness begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und unterstützt mit der Förderlinie [Circular Innovations] den Wandel hin zu einem klimaneutralen und umweltgerechten Wirtschaftsstandort Köln. Ziel ist es, Kreislaufwirtschaft in der Kölner Wirtschaft zu verankern und innovative Lösungen sichtbar zu machen. Gefördert werden Maßnahmen entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von ressourcenschonender Produktion über Reparatur bis zum Recycling. Mit den fünf geförderten Projekten wird die nachhaltige Transformation Kölns konkret und sichtbar gestaltet.

Geförderte Projekte

Die Konzepte in der Übersicht

Müll reduzieren und Materialien gezielt zurückführen

Die designdirektive UG schafft zirkuläre Kreisläufe – von der Rückgewinnung wertvoller Materialien über ihre Wiederverwendung bis zur Entwicklung maßgeschneiderter Einrichtungskonzepte. Im Zuge von [Circular Innovations] entwickelt die designdirektive ein skalierbares Abfallkonzept für Messen, das Müllmengen reduziert und Materialien gezielt zurückführt. Durch smarte Trennung, starke Partner*innen und praxisnahe Leitfäden entsteht ein Modell für zukunftsfähige Events im Sinne der CSRD-Richtlinie.

Von der Überschussware zum Superfood

Keimling Köln züchtet seit März 2021 im Vertikal Farming-Verfahren frische Keimlinge und Kressen in Kölner Kellergewölben und beliefert damit erfolgreich Gastronomiebetriebe in der Region. Mit der Förderung in [Circular Innovations] realisiert das Unternehmen nun den nächsten Schritt: die Weiterverwertung von Überschussware durch innovative Veredelungsverfahren, um ein neues, lagerfähiges Premiumprodukt für gesundheitsbewusste Endkunden europaweit verfügbar zu machen. 

Recyclinginfrastruktur für nachhaltige Sanitärversorgung

Holy Shit entwickelt öffentliche Trockentoiletten und etabliert in Köln eine Recyclinginfrastruktur für nachhaltige Sanitärversorgung. In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB GmbH) und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB Köln) werden die gesammelten Inhalte hygienisiert, um kompostiert als Dünger genutzt zu werden. Nun wird eine Plattform entwickelt, die Holy Shit noch effizienter und nachhaltiger macht. So wird Kreislaufwirtschaft für alle Akteur*innen vorangetrieben. 

Grüne mobile Energie statt Dieselgenerator

kemama entwickelt modulare, mobile Stromspeicherlösungen als nachhaltige und flexible Alternative zu Dieselgeneratoren. In [Circular Innovations] realisiert kemama ein standardisiertes werkzeug- und fachkräftefreies Akku-Austauschsystem mit präzisem Schlittensystem und sicherem Verschluss, das Schnellwechsel ermöglicht, Stillstandszeiten um bis zu 50 Prozent reduziert, separate Ladung und Recycling erlaubt und modulare Aufrüstung künftiger Generationen ermöglicht.

Digital gesteuerte Rücknahme für Altkleider

KIMAN ist ein Startup aus Köln und steht aktuell für nachhaltige Sportmode mit echter Kreislauf-DNA. Jetzt geht es den nächsten Schritt: Mit einem innovativen, digitalen Rücknahme- und Sortiersystem entwickelt KIMAN eine skalierbare B2B-Lösung für andere Modemarken, um gebrauchte Kleidung einfach, effizient und markengesteuert in zirkuläre Prozesse zu überführen. Das System integriert sich nahtlos in Webshops, Logistik und CRM – und verwandelt Altkleider in neue Wertschöpfung. Für weniger Müll, mehr Ressourcenbewusstsein und eine zukunftsfähige Modeindustrie.

Der Kölner Rahmen [ ] 2024

Eine Übersicht der im Jahr 2024 geförderten Projekte im Bereich der nachhaltigen Innovationen finden Sie hier