Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat April

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Skitterphoto / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat April.

 

Ideen für das Köln der Zukunft

 

Durch den Ideenwettbewerb „un:box cologne – Deine Stadt, Deine Ideen“ der Stadt Köln werden Ideen gefördert, die Köln zu einer lebenswerten Metropole machen. Ob für Mobilität, Verwaltung, Bildung, Wirtschaft, Umwelt oder das Leben im Veedel: Gesucht werden Projekte, die Köln digitaler, gerechter und nachhaltiger machen. Die Förderung erstreckt sich über fünf Jahre und bezuschusst Projekte mit je bis zu 50.000 Euro

Bewerbungsschluss ist der 10. April 2023

Mehr Informationen

 

Investitionen in nachhaltige Technologien

 

Durch den Förderwettbewerb „Energie- und Ressourceneffizienz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden unternehmerische Investitionen in neue Technologien und erneuerbare Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme mit einem Zuschuss von bis zu 60 Prozent unterstützt.

Förderfähig sind zum Beispiel Maßnahmen zur Steigerung der Energie- oder Wärmeeffizienz und Erwerb und Installation von Sensorik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.

Bewerbungsschluss ist der 23. April 2023.

Mehr Informationen

 

Lösungen für die Landwirtschaft

 

Der Förderwettbewerb „Europäischen Innovationspartnerschaft – Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterstützt die Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für die moderne Landwirtschaft.

Schwerpunkte des Förderaufrufs sind unter anderem die Digitalisierung in der Landwirtschaft und der Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft.

Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2023.

Mehr Informationen

 

Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen

 

Ziel der Förderinitiative „CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ist es, eine klimaneutrale und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung zu erreichen.

Geeignete Projektansätze sind vor allem Produkt- und Verfahrensoptimierungen, das Abfall- und Ressourcenmanagement, Bewertungskonzepte, die Etablierung von Plattformen und Netzwerken sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen abzielen. 

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023.

Mehr Informationen

 

Förderung klimaschonender Innovationen 

 

Mit dem Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW  Energie und innovatives Bauen“ des Landes NRW und der EU im Rahmen von EFRE.NRW sollen die Wirtschaft und Wissenschaft in NRW dabei unterstützt werden, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln. Gefördert werden Vorhaben in den Schwerpunktbereichen Energie, Industrie und Gebäude.

Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2023.

Mehr Informationen

 

Wettbewerb für die Spitzenmedizin

 

Im Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“ des Landes NRW und der EU im Rahmen von EFRE.NRW werden wissens- und forschungsintensive Themen aus Spitzenmedizin, Medizintechnik, Lebenswissenschaften (z.B. Biochemie und Bioinformatik), Ernährungswissenschaften und Pharmazie gefördert.

Die Gesundheitsförderung und -versorgung in der Fläche, die Prävention und die nachhaltige Ernährung stellen bedeutsame Schwerpunkte dar. 

Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.

Mehr Informationen

 

Unterstützung für energieintensive Unternehmen

 

Durch die Härtefallhilfe KMU Energie unterstützt das Land NRW energieintensive kleine und mittlere Unternehmen in Fällen, in denen die Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremsen des Bundes nicht ausreichen.

Die Billigkeitsleistung (Zuschuss) kann bis zur Höhe eines gemittelten und gewichteten Energieabschlages für das Jahr 2022 auf Basis der Energiepreise pro Kilowattstunde für den Monat November 2022 gewährt werden. 

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.

Mehr Informationen

 

Magazinbeitrag Detail - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Der Newsletter für die Kölner Wirtschaft

Sie möchten gründen, expandieren oder eine gute Idee finanzieren? Im KölnBusiness Newsletter geben wir jeden Monat Tipps für Ihren Unternehmens­erfolg und informieren über aktuelle Förder­programme.