Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Februar

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Steve Buissinne / Pixabay

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Februar.

 

Bundespreis Ecodesign 2023

 

Das Bundesumweltministerium (BMUV), das Umweltbundesamt (UBA) und das internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) verleihen den Bundespreis Ecodesign 2023.

Der Aufruf richtet sich an Unternehmen aus ganz Europa aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende.

Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. 

Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben:

  • Produkt
  • Service
  • Konzept
  • Nachwuchs

Die Bewerbungsfrist endet am 17. April 2023

Mehr Informationen!

 

„GreenEconomy.IN.NRW“

 

Der Innovationswettbewerb im Rahmen von EFRE.NRW richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen (nur in Kooperation mit KMU), Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Kammern, Vereine und Stiftungen

Ziel ist, den Innovations- und Wirtschaftsstandort NRW als Vorreiter der nachhaltigen Transformation auch im Sinne des Europäischen Green Deal zu stärken. Mit der Förderung werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt, die folgenden Schwerpunkt haben:

  • Umweltwirtschaft: Innovationen, die zur Entwicklung umweltfreundlicher, klimaschützender, ressourcenschonender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beitragen
  • Kreislaufwirtschaft: Innovationen mit dem Ziel der Ressourceneinsparung und der Entwicklung zirkulärer Produkte und Geschäftsmodelle
  • Klimaanpassung: Innovative Vorhaben zur Steigerung der Klimaresilienz

Die erste von drei Einreichungsrunden endet am 18. April 2023.

Mehr Informationen!

 

SmartLivingNEXT

 

„SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ ist ein Förderprogramm im Rahmen von „Entwicklung digitaler Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Öffentliche Einrichtungen und Verbände aus Deutschland.

Die Bundesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm vorwettbewerbliche Innovationsprojekte mit Leuchtturmcharakter im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Entwicklung intelligenter und an Nachhaltigkeit ausgerichteter Smart Living-Dienste und -Anwendungen soll auf eine neue Basis gestellt, vereinfacht, beschleunigt und kostengünstig gestaltet werden.

Die Bewerbungsfrist endet am 6. März 2023.

Mehr Informationen!

 

Künstliche Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert interdisziplinäre Projekte, die den nutzenbringenden Einsatz von KI und Digitalisierung in einem der folgenden Anwendungsbereiche der Biodiversitätsforschung betreffen:

  • Netzwerkanalysen und Zeitreihen
  • Modellierung/Monitoring
  • Datengrundlage – Datenbanken zu Monitoring/Digitalisierung

Die Förderung ist in zwei Phasen unterteilt. Die Konzeptphase richtet sich an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. In der Umsetzungsphase sind Einrichtungen der Kommunen und Länder, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen und gesellschaftliche Organisationen antragsberechtigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 6. April 2023.

Mehr Informationen!

 

 

Magazinbeitrag Detail - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.