Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat März

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© David Schwarzenberg / Pixabay

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat März.

 

Wettbewerb creative.projects von creative.nrw

 

Bewerben können sich Unternehmen, Selbstständige oder in Gründung befindliche Privatpersonen mit Sitz oder Wohnsitz in NRW. Besonderes Augenmerk wird auf Ausgründungen aus Universitäten und auf Frauen als Gründerinnen gelegt.

Gesucht werden Projekte, die

  • innovativ sind,
  • aus der Kreativwirtschaft kommen und einen sozial-ökologischen Impact schaffen,
  • im besten Fall einen Mehrwert für andere Branchen haben,
  • in der Anfangsphase stehen,
  • sich nachhaltig verstetigen und mittelfristig selbst tragen können und
  • auf mindestens ein UN-Nachhaltigkeitsziel einzahlen.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. 

Mehr Informationen

 

Aufruf der Förderwettbewerbe ZukunftBIO.NRW 

 

Der Aufruf des Wirtschaftsministeriums des Landes NRW (MWIKE) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups. Im Rahmen von Kooperationsvorhaben können sich auch große Unternehmen, Universitätskliniken, Krankenhäuser, ambulante Leistungserbringer sowie Forschungseinrichtungen, Hochschulen in staatlicher Trägerschaft und staatlich anerkannte Hochschulen mit Sitz in NRW beteiligen. 

Die Biotechnologie kann helfen, die Industrie klimagerecht umzubauen, unsere Rohstoffversorgung dauerhaft zu sichern oder Infektionskrankheiten effektiver zu bekämpfen.

Ziel ist, das Know-how von Unternehmen und Startups zu nutzen und ihre Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen, indem die letzten Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von Produkten unterstützt werden.

Der Förderaufruf im Einzelnen:

  • Biobasierte Industrie: Ideen zur effizienten Nutzung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen sollen in der Industrie schneller in die Praxis gebracht werden.
  • Zukunftsmedizin: neue Lösungen für personalisierte Medizin, Zell- und RNA-Therapien, Biopharmazeutika und neue Darreichungsformen für Medikamente.
  • Infektiologie: Ideen aus der Virologie, Bakteriologie, Parasitologie oder Immunologie, die daran arbeiten, zukünftige Epidemien und Pandemien zu vermeiden.

Die Bewerbungsfrist endet am 03. Mai 2023.

Mehr Informationen

 

Cascade Funding Calls des EU-Forschungsförderungsprogramms „Horizon Europe“

 

Der Aufruf der Cascade Funding Calls richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups.

Die Cascade Funding Calls bieten folgende Vorteile gegenüber anderen EU-Förderungen:

  • Einfacher Zugriff auf EU-Fördergelder
  • Fördersummen von bis zu 90.000 Euro pro Unternehmen
  • Bis zu 100 Prozent-Förderquote
  • Niederschwellige Antragsvorbereitung
  • Rückmeldung nach max. 2 Monaten

Offene Calls:

SecurIT 2nd Open Call 

  • Thema: Digitale Sicherheit
  • Förderfähig: Mikrokonsortien mit 2 oder mehr KMU

AMULET 2nd Open Call

  • Thema: Leichtbau und Fortgeschrittene Fertigungstechnologien
  • Förderfähig: Mikrokonsortien mit 2-3 KMU

GreenOffshoreTech 2nd Open Call

  • Thema: Grüne Offshore-Produktion und –Transport
  • Förderfähig: Einzel-KMU

Change2Twin 2nd Open Call

  • Thema: Digitaler Zwilling
  • Förderfähig: Einzel-KMU

Die Bewerbungsfristen der vier Calls variieren und enden im März/April.

Mehr Informationen

 

Effizienz-Preis NRW und der Nachwuchspreis MehrWert NRW 

 

Die Effizienz-Agentur NRW, die Verbraucherzentrale NRW und die NRW.Bank verleihen den Effizienz-Preis NRW an Unternehmen und den MehrWert Nachwuchspreis an Studierende und Absolvent*innen aus beruflichen Schulen und Hochschulen in NRW.

Gefördert wird die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, die Ressourcenschonung in allen Phasen des Lebenszyklus mitdenken – von Beginn an bei der Rohstoffgewinnung, bei Gestaltung und Design, über die Nutzungsphase bis hin zur (Wieder-) Verwendung.

Der Effizienzpreis NRW zeichnet innovative Ideen aus für

  • die ressourcenschonende Herstellung und effektive Nutzung von Produkten sowie deren effiziente Weiterverwendung,
  • Dienstleistungen für den alltäglichen Gebrauch, durch die sich der Material- und Energieverbrauch deutlich senken lässt.

Der MehrWert NRW Nachwuchspreis zeichnet innovative Konzepte für Produkte und Dienstleistungen aus, die es Verbraucher*innen leicht machen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023.

Mehr Informationen

 

Wettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovationen in den Bereichen Werkstoffe und Produktion“ 

 

Am Wettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovationen in den Bereichen Werkstoffe und Produktion“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 können sich kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen beteiligen. 

Der Innovationswettbewerb unterstützt die Wirtschaft und Wissenschaft in NRW dabei, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung über -verarbeitung bis hin zur -verwertung zu schließen. Insbesondere adressiert werden Ansätze zur Ressourceneffizienz, Kreislaufansätze, Klimaneutralität und -resilienz in KMU. Hierzu sollen wettbewerbsfähige Innovationen gefunden werden, mit denen weltmarktfähige Produkte (weiter-) entwickelt und Lösungen für die Transformation der Industrie bereitgestellt werden.

Die Bewerbungsfrist endet am 04. Mai 2023.

Mehr Informationen

 

Förderung von Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrssektor 

 

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der „Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)“ Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrssektor.

Der Aufruf richtet sich an juristische Personen des öffentlichen und des Privatrechts sowie natürliche wirtschaftlich tätige Personen.

Ziel ist die Marktaktivierung für Produkte, die die technische Marktreife erzielt haben, am Markt jedoch noch nicht wettbewerbsfähig sind, als Vorstufe des Markthochlaufs. Mit einer Förderquote von bis zu 45 % werden die Investitionsausgaben gefördert, die für die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff für den Verkehrsbereich mittels Strom aus 100% regenerativen Energiequellen getätigt werden. Hierzu zählt in Verbindung mit der Elektrolyseanlage auch eine Transportinfrastruktur, wie Trailer und Pipelines zum Verbraucher des Wasserstoffs, im Verkehrsbereich.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. April 2023.

Mehr Informationen

 

„Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen" 

 

Der Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet sich an natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Die beabsichtigte Firmengründung muss in Deutschland erfolgen. Soweit Teilnehmende auf Grundlage der eingereichten Geschäftsidee bereits eine Kapitalgesellschaft in Form einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung (UG), GmbH oder einer AG gegründet haben, darf die Gründung bezogen auf das jeweilige Startdatum einer Wettbewerbsrunde höchstens sechs Kalendermonate zurückliegen.

Prämiert werden Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren.

Neben den Preisen (Hauptpreise: bis zu 32.000 €) profitieren die ausgewählten Projekte auch von Feedback, Coaching, Mentoring, Qualifizierung und Vernetzung.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023 um 18:00 Uhr.

Mehr Informationen

 

14. Förderaufruf des „Prototype Fund“ 

 

Der Aufruf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich an Software-Entwickler*innen, Designer*innen und andere Kreative als einzelne Entwickler*innen oder kleine interdisziplinäre Projektteams.

Ob Gesellschaft, Bildung, Umwelt oder technische Souveränität – Gefördert wird die Entwicklung vom Konzept zum Software-Prototypen als Open Source Software für technische und soziale Innovationen. Besonders willkommen sind Ideen zur Digitalisierung der Medizin, aber auch Projektideen im Bereich Public Interest Tech, Civic Tech, Data Security, Data Literacy und Softwareinfrastruktur können eingereicht werden. Wichtig ist, dass es sich um Technologien mit Gemeinwohlbezug handelt. Pro Projekt werden für ein halbes Jahr 47.500 Euro gezahlt und Unterstützung durch Coaching und Vernetzung geleistet.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023 um 23:59 Uhr!

Mehr Informationen

 

Magazinbeitrag Detail - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.