Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Mai

 - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Free-Photos / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Landes, des Bundes und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Mai.

 

Förderaufruf „Enterprise Europe Network to European Innovation Council (EEN2EIC) – Funding for Female Tech Entrepreneurs“

Der Förderaufruf Enterprise Europe Network to European Innovation Council (EEN2EIC) – Funding for Female Tech Entrepreneurs im Rahmen des EIC Accelerators der EU richtet sich an Unternehmen mit:

  • innovativen oder sogar disruptiven Lösungen (mindestens TRL 6),
  • mit Wachstumspotenzial,
  • einem Produkt, das zu europäischen strategischen Zielen beiträgt,
  • einer Frau im Gründungsteam oder in einer leitenden Funktion sowie
  • Standort in NRW.

In Deutschland sind nur 20 Prozent aller Tech-Gründer Frauen, und sie sind an weniger als 5 Prozent aller VC-Deals in Europa beteiligt. Die neue EU-Initiative EEN2EIC soll diese Lücke schließen, indem sie Gründerinnen, die sich für den EIC-Accelerator bewerben wollen, wertvolle Unterstützung bietet.

Gefördert wird entweder mit einer

  • Zuschussfinanzierung von bis zu 2,5 Mio. Euro mit einer Finanzierungsquote von 70 Prozent, um TRL 8 innerhalb von 24 Monaten zu erreichen
  • oder einer Kapitalbeteiligung von bis zu 10 Mio. Euro zur Unterstützung der Markteinführung und des Upscaling (TRL 9) innerhalb eines Zeitrahmens von 7 bis 10 Jahren.

Der EIC Accelerator ist für alle Themen und Technologiebereiche offen. 

Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „EIC Women Leadership Programme (WLP)“

Der Förderaufruf „EIC Women Leadership Programme (WLP)“ des European Innovation Council (EIC) und European Institute of Innovation and Technology (EIT) richtet sich an weibliche Führungskräfte, die Teil eines Gründungsteams und/oder in einer leitenden Position (CEO oder eine andere C-suite Managerin) von Unternehmen sind, die mindestens zwei Jahre vor Ablauf der Ausschreibungsfrist gegründet wurden.

Die Teilnehmerinnen profitieren von einem maßgeschneiderten Programm, das auf eine Bedarfsanalyse folgt und spezifische Schulungen mit Übungen und Diskussionen, Networking-Veranstaltungen, persönliche Mentorings und Business-Coachings umfasst.

Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025.  

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „WE-RISE 1st Open Call“

Der Förderaufruf „WE-RISE 1st Open Call“ der EU richtet sich an von Frauen geführte Tech Startups.

WE-RISE unterstützt von Frauen geführte Start-ups in den Bereichen GreenTech, AgriTech und ClimateTech bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und Marktreife mit bis zu 50.000 Euro. Ziel ist es, die Unternehmen gezielt auf Investitionen und Markteintritt vorzubereiten, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und nachhaltige Wachstumsperspektiven zu schaffen.

Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „WE-RISE 1st Open Call“

Der Förderaufruf „WE-RISE 1st Open Call“ der EU richtet sich an von Frauen geführte Tech Startups.

WE-RISE unterstützt von Frauen geführte Start-ups in den Bereichen GreenTech, AgriTech und ClimateTech bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und Marktreife mit bis zu 50.000 Euro. Ziel ist es, die Unternehmen gezielt auf Investitionen und Markteintritt vorzubereiten, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und nachhaltige Wachstumsperspektiven zu schaffen.

Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Bio-Gründer Wettbewerb“ 

Der Förderaufruf „Bio-Gründer Wettbewerb“ des Kompetenzzentrums Bio-Security adressiert Existenzgründer*innen und Jungunternehmer*innen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie, der Biochemie und aus verwandten Bereichen, die bioökonomische Fragestellungen lösen.

Bei dem Wettbewerb stehen folgende bioökonomische Fragestellungen im Fokus:

  • Wie können Ernährungs- und Ressourcensicherheit für eine steigende Weltbevölkerung sichergestellt und gleichzeitig Klima, Umwelt und biologische Vielfalt geschützt werden?

  • Wie können Ökologie und Ökonomie miteinander verbunden und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen ausgewogen verteilt werden?

  • Wie kann unser Wirtschaftssystem so transformiert werden, dass es nachhaltig ist und künftig Wohlstand sichert?

  • Wie kann die Bioökonomie möglichst schnell und wirksam zur Erfüllung der internationalen Klimaschutzziele des Übereinkommens von Paris beitragen?

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Zukunft Bau“ 

Der Förderaufruf „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet sich an Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (z. B. Universitäten und Hochschulen), Unternehmen oder Einzelpersonen. Antragsstellungsberechtigt sind auch Forschungsverbünde bzw. Kooperationen mehrerer Partner.

Die Zukunft Bau Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft in der angewandten Gebäudeforschung.

Förderschwerpunkte:

  • Zeit- und kostenoptimiertes Bauen und Sanieren
  • Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Wärmewende
  • Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Schonung von Ressourcen

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“

Der Förderaufruf „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital): Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich an Unternehmen, Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen in Verbundprojekten.

Im Fokus steht die interdisziplinäre Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme. Gefördert werden anwendungsorientierte Einzel- oder Verbundprojekte der Material- und Werkstoffforschung im vorwettbewerblichen Bereich, die durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko gekennzeichnet sind. 

Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ 

Der Förderaufruf „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Modul 1, Teilmodul 2 (Dekarbonisierung)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet sich an Unternehmen, die Anlagen zur Durchführung von industriellen Prozessen planen oder betreiben, mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, z.B. Unternehmen der energieintensiven Grundstoffindustrie (wie z. B. Chemische Grundstoffindustrie, Stahl- sowie Gießereiindustrie, Glasindustrie, Keramikindustrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Zement- sowie Kalkindustrie). Hochschulen, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen können unter Leitung eines Unternehmens als Partner eingebunden werden. 

Gefördert werden innovative Investitionsvorhabenzur Anwendung und Umsetzung sowie Vorhaben zur Erforschung und Entwicklung, die geeignet sind, die Emissionen industrieller Prozesse zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zur Treibhausgasneutralität in der Industrie 2045 zu leisten. Dies umfasst auch Investitionen in Anlagen zur treibhausgasarmen oder -neutralen Herstellungvon alternativen Produkten.

Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Neue Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung“ 

Antragsberechtigt für den Förderaufruf „Neue Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Verbände. Diese müssen sich zu Verbünden mit Arbeitsgruppen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen als auch Natur-, Sozial-, IT- und Ingenieurwissenschaften oder Psychologie zusammenfinden.

Die Fördermaßnahme unterstützt interdisziplinäre Verbünde, die innovative Ansätze zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapievon Erkrankungen entwickeln. Gefördert werden Forschungsprojekte, die ungelöste Herausforderungen adressieren und neue Standards in der Patientenversorgung setzen. Dabei sollen neue theoretische Konzepte, Methoden und Instrumente genutzt werden, um die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern

Bewerbungsschluss ist der 4. Juni 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW“ 

Der Förderaufruf „WIR BEWEGEN WAS! – engagiert in NRW“ im Rahmen des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) richtet sich an:

  • Privatpersonen,

  • Eingetragenen Vereinen ohne kommerzielle Ausrichtung (Gemeinnützigkeit),

  • Gruppierungen ohne Vereinsstatus sowie

  • Gemeinwohlorientierten Unternehmen und Genossenschaften mit überwiegend ehrenamtlicher Ausrichtung.

Gegenstand des Programms sind kostenlose Beratungsleistungen durch eine spezialisierte Beratungsagentur. Ein qualifiziertes Team eines Beratungsbüros begleitet die Projekte über einen Zeitraum von 10 bis 12 Monaten. Dabei reicht das Spektrum der Beratung z.B. von der Unterstützung bei der Entwicklung einer Organisations- und Verantwortungsstruktur, der Suche nach Mitwirkenden und der Vernetzung bis hin zu Finanzierungsfragen und betriebswirtschaftlichen Konzepten. Basierend auf dem Grundgedanken der Hilfe zur Selbsthilfe wird die Projektidee dadurch auf ein solides Fundament gestellt.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.

Mehr Informationen

 


Der Newsletter für die Kölner Wirtschaft

Sie möchten gründen, expandieren oder eine gute Idee finanzieren? Im KölnBusiness Newsletter geben wir jeden Monat Tipps für Ihren Unternehmens­erfolg und informieren über aktuelle Förder­programme.