Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Mai

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Skitterphoto / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Mai.

 

Potentialberatung NRW

 

Da ab dem 1. Juli neue Konditionen gelten, können Sie sich jetzt noch schnell für die bisherigen Förderkonditionen der Potentialberatung NRW des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und des Europäischen Sozialfonds bewerben. Für die professionelle Beratung von Unternehmen unter Beteiligung der Beschäftigten werden Zuschüsse von bis zu 5.000 € gezahlt.

Ziel ist die Erarbeitung betriebsspezifischer Lösungen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung/Qualifizierungsberatung, Demografischer Wandel, Digitalisierung und Gesundheit.

Bewerben können sich Unternehmen ab zehn Vollzeit-Beschäftigten aller Branchen. Die Potentialberatung NRW kann zudem auch von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Anspruch genommen werden

Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht, Interessierte sind allerdings aufgerufen, sich schnellstmöglich zu bewerben.

 

Mehr Informationen

 

Förderung für Elektromobilitätskonzepte

 

Förderung von kommunalen und gewerblichen Elektromobilitätskonzepten gemäß der Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Gefördert wird die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten, mit denen Kommunen und Unternehmen als Vorreiter und Multiplikator bei der Einführung der Elektromobilität unterstützt werden.

Der aktuelle Aufruf betrachtet erstmals die Kombination von Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität. Durch die Einbindung digitaler Instrumente und etablierter Ansätze, wie „Mobility-as-a-Service“ (MaaS), sollen die Integration und die Nutzung kommunaler und gewerblicher Flotten (einschließlich ihrer Ladeinfrastruktur) effizienter gestaltet werden. Kommunale und gewerbliche Antragssteller*innen können sich für unterschiedliche Schwerpunkte, wie beispielsweise Mobilitätskonzepte oder elektrifizierte Verkehrs- und Logistikkonzepte bewerben.

Bewerben können sich Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Kommunen und Landkreise, Zweckverbände, Landesbehörden, kommunale und Landesunternehmen, Hochschulen, sonstige Betriebe und Einrichtungen, die in kommunaler Trägerschaft stehen sowie gemeinnützige Einrichtungen.

Bewerbungsschluss ist der 19. Mai 2022.

Mehr Informationen

 

Förderung für nachhaltige Umwelttechnologien

 

Der Förderaufruf „Exportinitiative Umwelttechnologien“ des Bundesumweltministeriums (BMUV) beschäftigt sich mit Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, netzferne grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Die Projekte der Exportinitiative Umwelttechnologien sollen einen hohen Umweltstandard aufweisen und dazu beitragen, die Anwendung smarter GreenTech-Komponenten und innovativer Lösungen im Bereich von Umweltschutztechnologien „Made in Germany“ zu unterstützen.

Bewerben können sich Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft – ausdrücklich auch kleine und mittlere Unternehmen – sowie Vereine und Verbände, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2022.

Mehr Informationen

 

Energy Efficiency Award 2022

 

Im Rahmen des Energy Efficiency Award 2022 der Deutschen Energie-Agentur (dena) werden innovative Projekte und Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz, Senkung der Treibhausgasemissionen und Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gesucht. 

Gefördert werden Themenfelder, die vor dem Hintergrund der Gas- und Energiepreiskrise aktueller und relevanter sind denn je. Beispiele sind integrierte Lösungen für die Energiewende, Maßnahmen für Energieeffizienz, Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende und klimaschonende Produkte. Gewinner erhalten ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro und ein Siegel für ihre Öffentlichkeitsarbeit.

Bewerben können sich Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland.

Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2022.

Mehr Informationen

 

Förderwettbewerbe für biotechnologische Innovationen

 

Um Innovationen aus der Biotechnologie in NRW schneller in die Anwendung zu bringen, startet das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE) unter dem Namen ZukunftBIO.NRW drei neue Förderwettbewerbe zur Beschleunigung biotechnologischer Innovationen:

  • Infektiologie: Förderung von Unternehmen aus der Virologie, Bakteriologie, Parasitologie oder Immunologie, die einen Beitrag zur Vermeidung und Bekämpfung zukünftiger Pandemien leisten können.
  • Zukunftsmedizin: Förderung der Entwicklung neuer Lösungen für personalisierte Medizin, Zell- und RNA-Therapien, Biopharmazeutika und neue Darreichungsformen für Medikamente.
  • Biobasierte Industrie: Förderung der effizienten Nutzung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie, die schneller zur Marktreife gebracht werden sollen.

Bewerben können sich in NRW ansässige kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups. Im Rahmen von KMU-geführten Kooperationsvorhaben können sich zudem auch große Unternehmen, Universitätskliniken, Krankenhäuser, ambulante Leistungserbringer sowie Forschungseinrichtungen, Hochschulen in staatlicher Trägerschaft und staatlich anerkannte Hochschulen mit Sitz in NRW beteiligen.

Bewerbungsschluss ist der 27. Juni 2022.

Mehr Informationen

 

 

Fördermittelberatung bei KölnBusiness

Bei Rückfragen zu einzelnen Programmen berät KölnBusiness-Fördermittelexpertin Dr. Dorit Meyer Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos. Wenden Sie sich dazu an die in der rechten Spalte angegebenen Kontaktdaten. 

 


Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.