Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Oktober.
Klimaschutz durch Innovation
Der Bundeswettbewerb „HOLZBAUPLUS 2022/23 – Klimaschutz durch Innovation“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt das Ziel, das klimafreundliche Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden, nachhaltigen Baukultur zu fördern und anzuerkennen.
Die eingereichten Bauprojekte sollen exemplarisch für neue Ideen zur Nachnutzung vorhandener Gebäudestrukturen stehen und deutliche Anreize geben für eine innovative Architektur mit Holz und weiteren nachwachsenden Baustoffen.
Insgesamt vergibt das BMEL Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro an Bauherren. Bewerbungsschluss ist der 28. Oktober.
Programm für frühphasige Startups
Beim STARTPLATZ Accelerator Programm nehmen frühphasige Startups an themenspezifischen Group Sessions, Working Sessions und Expertsessions, individuellen Coachings, Fundraising Vorbereitungen, Pitch- und Matchmaking Events teil. Zusätzlich bekommen sie Zugang zur größten Startup Community NRWs, bestehend aus zahlreichen Investor*innen, Corporates, Gründer*innen und Freelancern.
Bewerben können sich Startups mit softwarebasierten Produkten oder Dienstleistungen, insbesondere aus den Bereichen Web 3.0, NFT und Metaverse. Zudem ist eine Mitgliedschaft in der STARTPLATZ-Community obligatorisch.
Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober.
Neue Ansätze für die Arbeitswelt
Ziel des Förderaufrufs „Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist die Stärkung der Krisen- bzw. Transformationsfähigkeit von Unternehmen und Verwaltungen durch die Gestaltung von Arbeitskultur und -organisation.
Gefördert werden betriebliche Experimentierräume, die Fragen der organisationalen Resilienz in einem der vier INQA-Themenfelder Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenzentwicklung bearbeiten. Es sollen Praxisansätze erprobt werden, die später durch Erfahrungsaustausch auch anderen Unternehmen und Verwaltungen helfen können.
Bewerbungsfrist ist der 27. Oktober.
Den Datenschatz heben mit mFUND
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verfügt über umfangreiche Datenbestände in den Bereichen Verkehr, Infrastruktur, Umwelt, Klima und Wetter sowie Fachdaten für die jeweiligen Verkehrsträger. Um diesen „Datenschatz“ zu heben, hat das BMDV im Jahr 2016 das Förderprogramm mFUND („Modernitätsfonds“) aufgelegt.
Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs für die Förderlinie 1 können Projektskizzen in zwei Kategorien eingereicht werden: Kategorie A umfasst Mikroprojekte zur Erforschung und schnellen Entwicklung konkreter datenbasierter Lösungsansätze in der Mobilität 4.0. Kategorie B umfasst kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit einem ausgeprägten Bezug zu Mobilitätsdaten.
Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember.