Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat November.
Förderung für den Markteintritt
Das neue Programm Innowwide von European Partnership on Innovative SMEs fördert mit einem Festbetrag von je 60.000 Euro und einer Dauer von sechs Monaten Projekte, um die Machbarkeit des Markteintritts zu prüfen. Dazu zählen unter anderem Studien und Analysen zu Marktpotential, Wettbewerb, Schutz von geistigem Eigentum und technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Förderung richtet sich an kleine, mittlere Unternehmen und Startups aus allen Branchen, die Zugang zu internationalen Zielmärkten suchen und an einer Vernetzung mit lokalen Partner*innen interessiert sind.
Bewerbungsschluss ist der 15. November.
Förderung für innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projekte zur Gesundheitsförderung, die auf Biodiversität basieren.
Die Projekte können eines oder mehrere der folgenden Themenfelder adressieren:
- Integrität von Gewässer- oder Bodenökosystemen
- Gesundheitsgefahren durch Zoonosen
- Agrobiodiversität
- Nicht übertragbare Krankheiten
- Stadt- und Landschaftsentwicklung
Die Förderung ist in zwei Phasen unterteilt. Nachdem in der ersten Phase Konzepte und Zusammenstellungen erstellt wurden, haben die besten Projekte die Möglichkeit, ihre Ideen in der zweiten Phase umzusetzen.
Bewerben können sich Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Stiftungen und Universitätskliniken.
Bewerbungsfrist ist der 16. November
Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Der Förderwettbewerb fördert investive Maßnahmen, bei denen Unternehmen in neue hocheffiziente Technologien investieren. Die Unternehmen bauen den Anteil der erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme aus, der sich ohne Förderung erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Jahren rechnen würde.
Die Förderung richtet sich an alle Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größe.
Bewerbungsfrist ist der 4. Januar.
Das Interesse an der aktuellen Wettbewerbsrunde ist sehr groß. Die aktuelle Runde könnte daher bald vorzeitig geschlossen werden.
Förderung für „Mobility-as-a-Service“
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW fördert Projekte, die die Erlebbarkeit von „Mobility-as-a-Service“ für Reisende vorantreiben, sich auf Aspekte der Bereitstellung von digitalen und nachhaltigen Mobilitätsdienstleistungen beziehen oder die Qualität existierender digitaler Angebote erhöhen.
Die Förderung richtet sich an Gebietskörperschaften, Verkehrsverbünde sowie öffentliche und private Verkehrsunternehmen. Außerdem sind Startups und Unternehmen antragsberechtigt, die Zwecke des ÖPNV verfolgen.
Bewerbungsfrist ist der 13. Januar.
Digitales Startup des Jahres 2023
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kürt digitale Startups. Neben drei von einer Jury vergebenen Preisen in Höhe von 50.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro wird auch ein Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro verliehen, bei dem das Publikum in einer Online-Abstimmung das Startup mit dem besten Videobeitrag wählt.
Bewerben können sich junge Digitalunternehmen, die durch eine der folgenden Gründungsinitiativen des BMWK gefördert wurden:
- „EXIST-Gründerstipendium“
- „EXIST-Forschungstransfer“
- Preisträger des „Gründungwettbewerb – Digitale Innovationen“
- Beteiligungen des „High-Tech Gründerfonds“
- Beteiligung eines Business Angels über das BMWK-Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“
- Finalisten des „German Accelerator“
- Nominierung von einem der 12 Digital Hubs
Bewerbungsfrist ist der 14. November.