Förder­möglich­keiten für EdTech-Unternehmen

Hier finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Fördermöglichkeiten für Ihr EdTech-Unternehmen oder -Startup.

Stand: Januar 2025

Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus auch die Förderungen in dieser Übersicht für Sie relevant sein könnten. 

Sie möchten keinen Förderaufruf mehr verpassen? Halten Sie sich über kurzfristige Förderaufrufe durch Abonnieren des KölnBusiness-Newletter auf dem Laufenden. 

Bewerbungsschluss

Die Antragsstellungsphase dauert bis 27. April 2025

 

Zuwendungsempfänger

Soloselbständige,  Startups und  Unternehmen aller Größen und Branchen mit Haupt- oder Nebensitz in Köln oder einem Projekt mit Köln-Bezug

 

Fördergegenstand

KölnBusiness sorgt für ein gründungs- und wachstumsfreundliches Innovationsklima und fördert neue Geschäftsmodelle und vielversprechende Ideen. Mit der Förderlinie „EdTech Innovations“ bezuschussen wir ab 2025 fünf Projekte mit insg. 50.000 Euro Fördersumme.  

Informationen folgen ab dem 17. Februar 2025 hier

 

 

Bewerbungsschluss

Jährliche Stichtage zur Einreichung von Projektskizzen: 15. April und 15. Oktober

 

Zuwendungsempfänger

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Verbünde von KMU mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen 

 

Fördergegenstand

Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Transformationsvorhaben, die eine klare betriebliche und volkswirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Verwertungsperspektive erkennen lassen. Dabei können z.B. folgende Themen adressiert werden: Wissensmanagement und -organisation für die Produktion, Erhöhung der Kompetenzen und Qualifikationen der Belegschaft sowie lebenslanges Lernen.

KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung - BMBF 

 

 

Bewerbungsschluss

Einreichung gemäß veröffentlichter Förderaufrufe.

 

Zuwendungsempfänger

  • Unternehmen, insbesondere Startups, KMUs und mittelständische Unternehmen  
  • Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie sonstige Einrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsinteresse  
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Der geförderte Verbund soll aus mindestens zwei und maximal drei Projektpartnern bestehen.

 

Fördergegenstand

Ziel des Programms ist es, verfügbare Technologien weiterzuentwickeln, zu verbessern und so an die Anforderungen in der Wirtschaft anzupassen, dass sie technisch und ökonomisch nutzbar sind. Ausgehend von Trends und Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien sollen neue Hard- und/oder Software, Dienste und Plattformen entwickelt werden.  

Im Themenbereich „Digitale Produktion (Industrie 4.0)“ werden neue Methoden der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und des Lernens am Arbeitsplatz sowie weitere Anwendungen der digitalen Bildung gefördert.

Digitale Technologien - Förderprogramm

 

 

Bewerbungsschluss

Jedes Jahr im Sommer

 

Zuwendungsempfänger

  • Unternehmen
  • Institutionen (z.B. öffentliche Verwaltung, Universität, Stiftung, Kirche)  
  • Netzwerke sowie Träger von Netzwerken, an denen sich mindestens drei Akteure aus unterschiedlichen regionalen Institutionen beteiligen – z.B. Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderungen, Gewerkschaften oder Unternehmen. 

 

Fördergegenstand

Ausgezeichnet werden innovative Lösungen der Fachkräftesicherung in den Kategorien Ausbildung, Weiterbildung, Digitalisierung und KI, Erwerbspotenziale, Fachkräftezuwanderung, Arbeitskultur und innovatives Netzwerk.

Mehr erfahren

 

 

Bewerbungsschluss

Der nächste Call des IGP wird voraussichtlich im 2. Quartal 2025 starten.

 

Zuwendungsempfänger

  • KMU inkl. Selbständige, Freiberufler und Gründer*innen  
  • gemeinnützige Unternehmen (z.B. gGmbH, gUG)  
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz in Deutschland in Kooperation mit mindestens einem Unternehmen

Fördergegenstand

Der erwartete Call wird Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und bessere Arbeitsmarkintegration in den Fokus nehmen. Dazu gehören Innovationen für  

  • Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie  
  • Wissenstransfer am Arbeitsplatz,  
  • die Gewinnung ausländischer Fachkräfte
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf,  
  • Arbeitsmarktintegration von Gruppen mit besonderen bzw. spezifischen Bedarfen (z.B. Geflüchtete, Neu-/Quereinsteiger), die bessere Nutzung von Fachkräfte-Potenzialen im demografischen Wandel,  
  • Verbesserungen in Bereichen wie mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz oder Teamzusammenhalt

Mehr erfahren 

 

Bewerbungsschluss

Kein aktueller Call geöffnet, aber voraussichtlich 2025 

 

Zuwendungsempfänger

Unternehmen und gewerbetreibende Personen in NRW, die digitale Spiele oder interaktive Inhalte entwickeln und produzieren 

 

Fördergegenstand

Die geförderten Serious Games sollen im spielerischen Setting ein konkretes Ziel verfolgen, z.B. Wissensvermittlung, Städteplanung, Katastrophenschutz, Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung oder die Steigerung der Aufmerksamkeit für gesellschaftlich relevante Themen wie z.B. Geschichte, Diversity, Politik und Klimaschutz.

Zudem soll der zielführende Einsatz von Gamification sowie den Technologietransfer aus der Computer- und Videospielindustrie in andere Bereiche von Wirtschaft, Industrie oder Gesellschaft unterstützt werden.

Mehr erfahren

 

 

Bewerbungsschluss

Neuer Förderaufruf im Winter 2025/2026 erwartet.

 

Zuwendungsempfänger

Natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei im Unternehmensbereich vorrangig KMU gefördert werden.

 

Fördergegenstand

Ziel ist Förderung von Bewusstsein und Handeln im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hierzu bedarf es der Entwicklung neuer Methoden und Instrumente der Kommunikation, des Lernens, des Dialogs und der Beteiligung. Gefördert wird unter anderem die Entwicklung und Erprobung digitaler Methoden und Techniken in der Nachhaltigkeitsbildung.

Mehr erfahren

 

 

Bewerbungsschluss

15. Februar 2025

 

Zuwendungsempfänger

Juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie juristische Personen und Personengesellschaften des privaten Rechts. Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen können nur in Verbundprojekten, an denen auch nichtwissenschaftliche Verbundpartner beteiligt sind, Antragsteller sein.

 

Fördergegenstand

Der Zweck der Zuwendung ist die Entwicklung und Erprobung innovativer, praxisorientierter und transferfähiger Lösungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal im Kontext der Energiewende und Kreislaufwirtschaft nach den Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung. Gefördert werden sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte.  

mehr erfahren 

 

Bewerbungsschluss

Jährliche Stichtage zur Einreichung von Projektskizzen: 15. April und 15. Oktober

 

Zuwendungsempfänger

  • KMU
  • Verbünde von KMU mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen 

 

Fördergegenstand

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten z.B. zu folgenden Themenfeldern:  

  • digitale Gesundheitskompetenzen stärken und Souveränität fördern  
  • Gesundheit erhalten, physische und psychische Gesundheit wiedergewinnen  
  • Pflegefachpersonen stärken, Arbeitsqualität verbessern
  • ortsunabhängiges Arbeiten möglich machen, Wissens-/Kompetenzerwerb optimieren  

mehr erfahren

 

 

Ausgewählte Förderprogramme für EdTech-Startups

Bewerbungsschluss

Kein aktueller Call geöffnet, aber voraussichtlich wieder 2025 

 

Zuwendungsempfänger

KMUs oder Scale-ups (mindestens 3 Jahre alt) in Branchen wie z.B. Audiovisuelle Medien und Gaming und an innovative Unternehmen, die diese Branchen kombinieren oder die neuesten digitalen oder zirkulären Technologien nutzen 

 

Fördergegenstand

Dieses 8-wöchige Trainingsprogramm im Wert von 20.000 € wird den ausgewählten Unternehmen kostenfrei zur Verfügung gestellt und bietet Zugang zu Trainings, Mentorships und Netzwerken.  

Mehr erfahren

 

Bewerbungsschluss

Jedes Jahr zwei Antragsfristen, eine Sommer- und eine Winterrunde.  

 

Zuwendungsempfänger

Einzelpersonen oder Teams mit Wohnsitz in Deutschland. Die beabsichtigte Firmengründung muss in Deutschland erfolgen.

 

Fördergegenstand

Ziel ist es, das vorhandene Gründungspotenzial in Deutschland verstärkt auszuschöpfen und die Zahl an IKT-basierten Unternehmensgründungen weiter zu steigern. Neben Preisgeldern von bis zu 32.000 € für die Gründung profitieren die Gewinner von Feedback zur Gründungsidee, Coachings, Mentorings, Qualifizierung und Vernetzung. 

Mehr erfahren

 

 

Bewerbungsschluss

31. Oktober 2026

 

Zuwendungsempfänger

Startups, die höchstens 3 Jahre alt sind 

 

Fördergegenstand

Die Förderung soll bereits in einem frühen Stadium der Unternehmensgründung den Zugang zu externen Kompetenzen wie z.B. Software-Entwicklung ermöglichen. Neben Dienstleistungen, die direkt mit der Entwicklung von Prototypen verbunden sind, werden die Anschaffung von Vorprodukten inkl. Lizenzgebühren sowie Beratungen durch Coachinnen bzw. Coaches und Mentor*innen gefördert.

Mehr erfahren

 

 

 - KölnBusiness Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen. Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Kostenlose Fördermittel­beratung

Unsere Expert*innen ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung
Sie suchen nach den passenden Fördermitteln?

Wir beraten Sie gerne!

Fördermittelberatung