Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Dezember

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Free-Photos / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen im kommenden Monat enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Dezember.

 

Förderung von E-Mobilität

 

Durch die Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer neuen, nicht öffentlich zugänglichen stationären Ladestation inklusive des Netzanschlusses. Die Ladeinfrastruktur muss sich an Stellplätzen auf Liegenschaften befinden, die zur gewerblichen und kommunalen Nutzung oder zum Abstellen von Fahrzeugen der Beschäftigten vorgesehen sind.

An den Stationen können Firmenfahrzeuge sowie Privatfahrzeuge der Beschäftigten aufgeladen werden. Der Zuschuss beträgt 900 Euro pro Ladepunkt, insgesamt jedoch maximal 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Es werden Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt gefördert.

Bewerbungsschluss ist der 27. Dezember 2022

Mehr Informationen

 

Medizinische Innovationen validieren

 

Die Förderrichtlinie „Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt KMU dabei, sich an wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen und ihre medizintechnischen Innovationen klinisch zu validieren. Gefördert werden Vorhaben, in denen medizintechnische Innovationen signifikante Verbesserungen in der Patientenversorgung erwarten lassen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2022

Mehr Informationen 

 

Förderung von Stammzellenforschung

 

Die Stammzellforschung spielt eine bedeutende Rolle in den medizinischen Zukunftsgebieten der regenerativen und personalisierten Medizin, aber auch der biopharmazeutischen Entwicklung. Darüber hinaus wirft die Forschung an und mit Stammzellen eine Reihe rechtlicher, ethischer und sozialwissenschaftlicher Fragen auf.

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW.NRW) unterstützt kleinvolumige, interdisziplinäre Projekte aus diesem Bereich im Rahmen eines eigenen Programms. Das Programm richtet sich gleichermaßen an Forschende der Naturwissenschaften, Medizin, sowie der Rechts-, Ethik- und Sozialwissenschaften.

Bewerbungsschluss ist der 9. Januar 2023

Mehr Informationen

 

Geoforschung für Nachhaltigkeit

 

Die Nutzung des geologischen Untergrundes gewinnt unter anderem im Hinblick auf die voranschreitende Energiewende weiter massiv an Bedeutung. Insbesondere für wissens- und datenbasierte Bewertungs- und Genehmigungsverfahren müssen künftig effiziente digitale Werkzeuge für Planungen und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zur Verfügung stehen.

Ziel des Programms „Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)“ vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, den Digitalisierungsprozess in den Geowissenschaften zu beschleunigen und Potenziale in der Kooperation mit den Informationswissenschaften zu heben. 

Das Programm richtet sich an Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Länder sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen (wie zum Beispiel Stiftungen und Vereine). 

Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023

Mehr Informationen

 

Innovationsförderung für Unternehmen

 

Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) werden Projekte der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung bis zu serienfähigen Prototypen gefördert. Das Programm beinhaltet unter anderem die Unterstützung von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit sowie zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Akteuren. Gefördert werden z.B. Projekte für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ressourcenschonung, gesunderhaltende Ernährung sowie Klimaschutz und -anpassung

Das Programm richtet sich sowohl an Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Vereine und Verbände.

Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2023

Mehr Informationen

 

 

Magazinbeitrag Detail - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.