Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Landes, des Bundes und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Juli.
Förderprogramm „Grüne Gründungen.NRW“
Das Förderprogramm „Grüne Gründungen.NRW“ richtet sich an Kleine- und Kleinstunternehmen (KKU), Gründer*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen. Die Förderung ist begrenzt auf die Entwicklung und Fertigung eines Prototypens, auf dessen Erprobung und ggf. anschließende Verfeinerung. Dabei sind neben investiven, Reise-, Personal- und Fremddienstleistungskosten (z.B. begleitende Beratungsleistungen) unter anderem auch die Anmietung von Innovationslaboren förderfähig.
Im Fokus der Förderung stehen innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Förderfähig sind Vorhaben aus dem gesamten thematischen Spektrum der Umweltwirtschaft.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.
Fördercall „XR2Industry – 3rd Open Call for Use Cases“
Das Fördercall „XR2Industry – 3rd Open Call for Use Cases“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups, Mid-Caps aus der EU oder assoziierten Ländern. Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen, die Extended-Reality-Technologien (XR) in industriellen Anwendungsfällen erproben möchten. Gefördert werden innovative Anwendungsfälle, die den Einsatz von XR in Produktions-, Trainings- oder Wartungskontexten demonstrieren. Die Förderung erfolgt in Form von finanzieller Unterstützung (bis zu 60.000 EUR pro Projekt), ergänzt durch technische Unterstützung und Mentoring. Ziel ist die Validierung der Machbarkeit und der geschäftlichen Tragfähigkeit der vorgeschlagenen Lösungen.
Bewerbungsschluss ist der 12. August 2025.
Förderprogramm „EIT Culture & Creativity Acceleration Programme“
Das Förderprogramm „EIT Culture & Creativity Acceleration Programme“ richtet sich an Startups in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das Accelerator-Programm fördert kreative Startups mit Geschäftspotenzial durch Mentoring, Finanzierung und europäische Netzwerkzugänge. Der Fokus liegt auf grenzüberschreitender Skalierung und Innovation.
Bewerbungsschluss ist der 11. Juli 2025.
Förderprogramm „EIT Culture and Creativity Post-Acceleration Programme“
Das Förderprogramm „EIT Culture and Creativity Post-Acceleration Programme“ richtet sich an Scaleups in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das Post-Acceleration-Programm fördert etablierte Unternehmen mit Wachstumsperspektive. Geboten werden strategisches Coaching, Internationalisierung und Zugang zu Märkten und Investor*innen.
Bewerbungsschluss ist der 11. Juli 2025.
Fördercall „Journalism Science Alliance - Call 1“
Der Fördercall „Journalism Science Alliance - Call 1“ richtet sich an Medienorganisationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Ziel ist die Förderung kollaborativer Projekte zwischen Journalismus und Wissenschaft, z. B. datengetriebene Recherchen oder wissenschaftlich fundierte Berichterstattung. Die Zuschüsse zielen darauf ab, neue Allianzen zwischen Medien und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zu schmieden, einschlägige Fähigkeiten und Abläufe zu verbessern und eine gründliche investigative Berichterstattung über Themen von öffentlichem Interesse zu liefern, die vom Klimawandel und der Gesundheitsversorgung bis hin zu neuen Technologien und lokaler Verwaltung reichen.
Bewerbungsschluss ist der 4. August 2025.
Fördercall „Women TechEU – Call 4“
Der Fördercall „Women TechEU – Call 4“ richtet sich an Startups im Tech-Bereich, die von Frauen geführt werden. Frauen müssen mindestens 25 Prozent der Anteile an dem Unternehmen besitzen. Sie müssen zwischen 6 Monaten und 8 Jahren alt sein und weniger als 1 Mio. Euro Eigenkapital aufgebracht haben. Sie müssen sich auf dem Technology Readiness Level (TRL) 3-6 (Entwicklungsstadium) befinden.
Die Förderung unterstützt Gründerinnen im Deep-Tech-Sektor (inkl. LifeSciences, Biowissenschaften, KI, Computertechnik, Clean Tech, industrielle Technologien, Luft- und Raumfahrt und neue Materialien) durch finanzielle Mittel (75.000 EUR), Mentoring und Zugang zu Netzwerken. Der Fokus liegt auf Wachstumsförderung und Sichtbarkeit.
Bewerbungsschluss ist der 4. August 2025.
Förderaufruf „Open Horizons Open Call #1“
Der Förderaufruf „Open Horizons Open Call #1“ richtet sich an von Frauen geführte digitale und technologieorientierte Startups, die sich noch in der Anfangsphase ihres Lebenszyklus befinden.
Gefördert werden Startups, die darauf abzielen, innovative Lösungen zu liefern und skalierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen und Deep-Tech-Sektoren, einschließlich Bereichen wie KI, Datenverarbeitung, IoT, Energie und Cybersicherheit.
Bewerbungsschluss ist der 21. August 2025.
Förderaufruf „PerMed – Networking Support Call (EP PerMed)“
Der Förderaufruf „PerMed – Networking Support Call (EP PerMed)“ richtet sich an Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen, insbesondere KMU, die im Bereich personalisierte Medizin tätig sind.
Der Förderaufruf dient der Unterstützung von Networking-Aktivitäten im Bereich der personalisierten Medizin. Ziel ist der Aufbau neuer Partnerschaften zur Vorbereitung gemeinsamer F&E-Projekte, z. B. im Rahmen von Horizon Europe. Gefördert werden die Teilnahme an Konferenzen, Workshops oder Treffen zur Entwicklung neuer Konsortien. Die Förderung erfolgt über Reisekostenzuschüsse und Unterstützung bei Vernetzungsaktivitäten.
Bewerbungsschluss ist der 29. September 2025.
Wettbewerb „14. MEDICA Startup Competition“
Der Wettbewerb „14. MEDICA Startup Competition“ richtet sich an Startups im Bereich „Digitale Gesundheit“.
Die 14. MEDICA Startup Competition sucht nach den herausragendsten Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit. Sie zielt darauf ab, Innovationen von Startups auf die nächste Stufe zu heben, indem er wertvolle Verbindungen und weltweite Sichtbarkeit schafft. Von Gesundheits-Apps über neue Tools zur Erfassung von Gesundheitsdaten und KI-gestützter Analytik bis hin zu fortschrittlicher Robotik.
Eine neue Kategorie des Preises sind Nachhaltigkeitslösungen von grünen Krankenhäusern und Kreislaufwirtschaft bis hin zur Abfallwirtschaft. Innovatoren aus der ganzen Welt sind eingeladen, ihre Lösungen einzureichen. Die Teilnahme bietet Pitch-Gelegenheiten auf der MEDICA, Zugang zu Investor*innen und internationale Sichtbarkeit.
Bewerbungsschluss ist der 12. September 2025.
Förderaufruf „Innovationsfonds: Neue Versorgungsformen 2025“
Der Förderaufruf „Innovationsfonds: Neue Versorgungsformen 2025 “ richtet sich an alle rechtsfähigen und unbeschränkt geschäftsfähigen Personen und Personengesellschaften; i. d. R. ist eine Krankenkasse zu beteiligen.
Neue Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Ziel dieses Förderangebots ist es, neue Versorgungsformen zu fördern, die insbesondere eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben. Gefördert werden Projekte, die innerhalb einer kurzen Laufzeit von maximal 24 Monaten den Nachweis einer gesundheitsbezogenen Verbesserung liefern können. Erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit der zugrundeliegenden Intervention vorliegen müssen bereits vorliegen.
Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.