Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat Juni

Magazinbeitrag Detail - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Steve Buissinne / Pixabay

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln und der Region regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat Juni.

 

„RheinStart“ der RheinEnergie

 

Um nachhaltige Projekte in Köln und der Region zu unterstützen, stellt die RheinEnergie mit „RheinStart“ jährlich 60.000 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Projekte, die in Bezug zu sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen stehen (mehr dazu auf unten angegebener Webseite). Über eine Plattform wird ab dem 15. Juni 2022 eine Woche lang für die Projekte gestimmt. Mindestens zehn Projekte werden mit bis zu 3.000 Euro gefördert.

Alle Teilnehmer*innen müssen ihren Sitz im Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie haben und das Projekt im Grundversorgungsgebiet der RheinEnergie umsetzen.

Das Besondere an „RheinStart“: die unkomplizierte Bewerbung ohne lange Förderanträge. Bewerbungsschluss ist der 12. Juni 2022.

Mehr Informationen

 

Klimaschutzinitiative des BMWK

 

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umsetzungsorientierte Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung und Verankerung. Gefördert werden innovative Klimaschutzprojekte in den Bereichen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und Bildung. Die Projekte sollten eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammenarbeiten, zum Beispiel um neue und innovative Prozesse, Verfahren, Instrumente oder Tools anzustoßen.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2022.

Mehr Informationen

 

Wettbewerb „Innovatives Netzwerk 2022“

 

Im Wettbewerb „Innovatives Netzwerk 2022“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) werden Netzwerke gefördert, die gemeinsam mit Unternehmen oder anderen Akteuren neue und kreative Wege zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften in ihrer Region gehen und den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes mit innovativen Lösungen begegnen. Die Maßnahmen müssen sich bereits in der Praxis bewährt haben und als Vorbild für andere Netzwerke und Regionen dienen können.

Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2022.

Mehr Informationen

 

Projektförderung „Zero“

 

Ziel der Projektförderung „Zero“ der Kulturstiftung des Bundes ist die Förderung klimaneutraler Kunst- und Kulturprojekte. Kultureinrichtungen und Künstler*innen werden darin unterstützt, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben. Bis 2025 werden insgesamt 4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um modellhaft einen Beitrag zur Neuorientierung der deutschen Kulturlandschaft zu leisten.

Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2022

Mehr Informationen

 

Der „nextReality.Contest 2022“ 

 

Im „nextReality.Contest 2022“ des nextReality.Hamburg e.V. können immersive Projekte in Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR) ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro gewinnen. Der Preis wird in den folgenden Kategorien vergeben: Interactive Entertainment, Interactive Business, Interactive Education, Young Talent, Best Technology, Best Installation, Zeitgeist, International Production und Community Award. 

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2022

Mehr Informationen

 

Fördermittelberatung bei KölnBusiness

Bei Rückfragen zu einzelnen Programmen berät KölnBusiness-Fördermittelexpertin Dr. Dorit Meyer Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos. Wenden Sie sich dazu an die in der rechten Spalte angegebenen Kontaktdaten. 

 


Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.