Die wichtigsten Förderaufrufe im Monat April

 - KölnBusiness
Bei Fragen zu Förderaufrufen berät KölnBusiness Unternehmen und Forschungseinrichtungen individuell und kostenlos.
© Free-Photos / pixabay.com

Im KölnBusiness-Magazin erhalten Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen aus Köln regelmäßig einen Überblick über aktuelle Förderaufrufe der Stadt, des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, deren Bewerbungsfristen in absehbarer Zeit enden. Heute: Die wichtigsten Aufrufe im Monat April.

 

Förderaufruf „Serious Game und Gamification” 

Der Förderaufruf „Serious Game und Gamification” der Film- und Medienstiftung NRW richtet sich an Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und gewerbetreibende Personen mit Sitz in NRW.

Gefördert werden digitale Spiele, die nicht primär Unterhaltungszwecken dienen. Die Games sollen im spielerischen Setting ein konkretes Ziel verfolgen. Diese Ziele können sein: Wissensvermittlung, Städteplanung, Katastrophenschutz, Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung oder die Steigerung der Aufmerksamkeit für gesellschaftlich relevante Themen wie z.B. Geschichte, Diversity, Politik, Klimaschutz, Religion, IT-Sicherheit, Zivilcourage.

Zudem soll mit dieser Förderung auch der zielführende Einsatz von Gamification sowie den Technologietransfer aus der Computer- und Videospielindustrie in andere Bereiche von Wirtschaft, Industrie oder Gesellschaft unterstützt werden.

Bewerbungsschluss ist der 9. Mai 2025

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Digitale Spiele und interaktive Inhalte“ 

Der Förderaufruf „Digitale Spiele und interaktive Inhalte“ der Film- und Medienstiftung NRW richtet sich an Unternehmen und gewerbetreibende Personen, die digitale Spiele oder interaktive Inhalte entwickeln und produzieren, mit Sitz in NRW.

Die Film- und Medienstiftung NRW fördert die Entwicklung und Produktion von Computer- und Videospielen und interaktiven Inhalten aus den Bereichen VR/AR, Web und Mobile. 

  • Die Förderung von Konzeptentwicklungen erfolgt als Zuschuss. Die Fördersumme kann bis zu 80 Prozent der Produktionskosten betragen, max. 20.000 Euro.
  • Die Förderung einer Prototypentwicklung erfolgt als Zuschuss. Die Fördersumme kann bis zu 80 Prozent der Produktionskosten betragen, max. 100.000 Euro.
  • Die Herstellungsförderung erfolgt als bedingt rückzahlbares, zinsloses Darlehen. Die Fördersumme kann bis zu 50 Prozent der Produktionskosten betragen, max. 500.000 Euro.

Bewerbungsschluss ist der 9. Mai 2025. 

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „TV and Online Content“ 

Der Förderaufruf „TV and Online Content“ im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) der EU richtet sich an Unternehmen der Kreativwirtschaft.

Ziele der Förderung sind die:

  • Stärkung der TV- und Online-Programme mit hohem internationalen Vertriebspotential,
  • Steigerung von Koproduktionen auf diesem Sektor,
  • Unabhängigkeit der Produzenten von Sendern und Streamingdiensten stärken sowie
  • Unterstützung von europäischen High Quality Programmen.

Ein Zuschuss von max. 20 Prozent der Kosten kann für Fiktion, Animation und Dokumentarfilme beantragt werden.

Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2025

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Skills & Talent Development“ 

Der Förderaufruf „Skills & Talent Development“ im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) der EU adressiert Europäische Film- und Fernsehhochschulen, Universitäten, Verbände und Organisationen, Anbieter von Fortbildungsprogrammen, Privatunternehmen der audiovisuellen Branche, sowohl einzeln als auch im Konsortium.

Europäische Fortbildungsmaßnahmen und Mentoring-Programme für Medienschaffende (physisch & online) aus folgenden Bereichen und Themengebieten:

  • „New Creative Processes“: Neue Ansätze für kreative Prozesse und innovatives Storytelling sowie die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette. Speziell für Videogames: neueste Tools für die Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
  • „Digital Technologies“: neue digitale Tools, Datenanalyse zur Optimierung kreativer und (post)produktionstechnischer Prozesse, virtuelle Produktion.
  • „Market Developments“: Marketing, Promotion, Zuschauerbeteiligung, neue Auswertungsmodelle. Anpassung an neue Markttrends, neue Geschäftsmodelle und Management von „IP’s“ (Remakes, Spin-offs, Sequels usw.).
  • Nachhaltigkeit.

Bewerbungsschluss ist der 24. April 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Creative Innovation Lab“ 

Der Förderaufruf „Creative Innovation Lab“ im Rahmen des Creative Europe Programme (CREA) der EU richtet sich an einzelne unabhängige europäische Unternehmen aus dem Kultur- und Kreativbereich oder ein Konsortium von mind. zwei Partnern.
Gefragt sind insbesondere auch Startups und Tech-Unternehmen, Kulturorganisationen, Creative Industry, Business Inkubatoren und Acceleratoren, aber auch Universitäten.

Die Förderung soll Akteure aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen. Es soll die Entwicklung innovativer Lösungen (z. B. Tools, Modelle und Methoden) erleichtert werden, die auf den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen und/oder kulturellen Sektor anwendbar sind.

Bewerbungsschluss ist der 24. April 2025.

Mehr Informationen

 

 

Förderaufruf „Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Flugsicherheit, des Umweltschutzes und der Infrastruktur im Luftverkehr sowie zur Erforschung und Entwicklung innovativer Luftfahrttechnologien“ 

Dieser Förderaufruf richtet sich an Akteure der Luftverkehrsbranche wie etwa Flugplatzbetreiber, Unternehmen, Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Kommunen, Kommunalverbände und Vereine.

Ziel ist, die Transformation des Luftverkehrs aktiv zu gestalten und voranzutreiben und so auch den Luftverkehr hin zu einer klimafreundlicheren Mobilität weiterzuentwickeln. Förderfähig sind Maßnahmen für den Luftverkehr, die eine Bedeutung für die Erforschung und Entwicklung innovativer und nachhaltiger Luftfahrttechnologien haben, soweit ihnen eine verkehrspolitische oder regionalpolitische Bedeutung für die Erforschung neuer Luftfahrttechnologien zukommt. 

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Zweiter Förderaufruf „Up2Circ“ 

Der zweiter Förderaufruf „Up2Circ“ im Rahmen des Cascade-Fundings der EU adressiert kleine und mittlere Unternehmen.

Up2Circ unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Gefördert werden innovative Lösungen für nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mit dem Ziel, Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu integrieren. Das Programm unterstützt zwei Projektarten: Durchführbarkeitsstudien mit einer Förderung von bis zu 15.000 Euro, die sich auf die Bewertung von Projekten zur Umstellung der Prozesse auf Kreislaufwirtschaft konzentrieren, und größere Erprobungs- und Demonstrationsprojekte. Diese werden mit bis zu 50.000 Euro gefördert und fokussieren sich auf die Implementierung von kreislaufwirtschaftlichen Technologien, Produktgestaltungen sowie neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.

Mehr Informationen

 

Erster Förderaufruf „MAGICIAN“ 

Der erste Förderaufruf „MAGICIAN“ im Rahmen des Cascade-Fundings der EU adressiert kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups.

MAGICIAN unterstützt Projekte, die neue Funktionalitäten für KI-gestützte Automatisierungslösungen entwickeln und in die bestehende Plattform integrieren. Gefördert werden Innovationen zur Verbesserung von Robotiksystemen, Sensortechnologien und KI-gestützten Prozessen im Automobilsektor. Ziel ist die Erweiterung und Optimierung der MAGICIAN-Technologien für eine effizientere industrielle Anwendung.

Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“ 

Der Förderaufruf „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich an Unternehmen, Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.

Die geförderten Projekte sollen durch die Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme dazu beitragen, das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen durch neue, verbesserte Lösungsansätze für drängende Probleme unserer Zeit zu sichern und zu steigern. Gleichzeitig soll durch verbesserte (Vor-)Produkte und optimierte Prozesse die deutsche Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette und damit die Resilienz des deutschen Wirtschaftsstandortes gestärkt werden. Gegenstand der Förderung sind anwendungsorientierte Einzel- oder Verbundprojekte des vorwettbewerblichen Bereichs, die durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko gekennzeichnet sind. 

Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2025.

Mehr Informationen

 

Förderaufruf „Neue Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung“ 

Der Förderaufruf „Neue Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich an Unternehmen, Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Vereine und Verbände.

Gefördert werden innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte, die ungelöste Herausforderungen adressieren und neue Standards in der Patientenversorgung setzen. Dabei sollen neue theoretische Konzepte, Methoden und Instrumente genutzt werden, um die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern.

Gefördert werden:

  • Interdisziplinäre Verbünde aus verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Disziplinen,
  • Entwicklung innovativer Ansätze in Prävention, Diagnostik und Therapie,
  • Nutzung neuer theoretischer Konzepte und Methoden,
  • Forschung in der präklinischen und klinischen Phase sowie
  • Verwendung existierender Strukturen wie Datensätze, Patientenregister und Bioproben.

Bewerbungsschluss ist der 4. Juni 2025.

Mehr Informationen

 

 

 - KölnBusinessFrau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.Frau erklärt Finanzierungs- & Fördermittel anhand eines Grafen.

Fördermittel­beratung

Wir ermitteln Ihren Förderbedarf, beraten zu öffentlichen Fördermöglichkeiten und vernetzen Sie mit Förderinstitutionen.

Fördermittelberatung

Der Newsletter für die Kölner Wirtschaft

Sie möchten gründen, expandieren oder eine gute Idee finanzieren? Im KölnBusiness Newsletter geben wir jeden Monat Tipps für Ihren Unternehmens­erfolg und informieren über aktuelle Förder­programme.