Das Startup-Ökosystem in Köln zeigte im Jahr 2024 eine deutliche Wachstumsdynamik. Mit knapp 800 Startups und einer Steigerung der Neugründungen um 9 Prozent entwickelte sich Köln im Einklang mit den bundesweiten Trends. Auch die Investitionen stiegen stark an – allerdings profitierten davon nur wenige große Startups. Wie auch in anderen Regionen kämpften junge Gründer*innen mit Finanzierungshürden. KölnBusiness unterstützt gezielt, um das Ökosystem weiter voranzubringen.
Überblick
- 9 Prozent mehr Wachstum: Köln zählt jetzt rund 800 Startups
- Investitionen stiegen um 71 Prozent – der Großteil floss jedoch in nur wenige Jungunternehmen, Spitzenreiter bleibt DeepL mit 272 Mio. Euro
- Starke Unterstützung: KölnBusiness führte über 2.000 Beratungsgespräche, empfahl 40 Startups für das Gründungsstipendium NRW und stellte 160.000 Euro an Fördermitteln bereit
Das Startup-Ökosystem in Köln blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Zahl der Neugründungen ist im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent gestiegen und liegt damit im Einklang mit dem bundesweiten Wachstumstrend (11 Prozent). Mit insgesamt fast 800 Startups positioniert sich Köln weiterhin als stärkster Gründungsstandort in NRW. Besonders stark vertreten waren Neugründungen in den Branchen Software, Medizin, Gaming, E-Commerce und Personal – Bereiche, die auch deutschlandweit zu den führenden Gründungsbranchen zählen.
Trotz des Wachstums blieb die Finanzierung für junge Unternehmen eine Herausforderung. Die Investitionen in Kölner Startups stiegen 2024 um beeindruckende 71 Prozent auf 381 Mio. Euro. Allerdings gingen 85 Prozent davon an lediglich vier Unternehmen: DeepL erhielt 272 Mio. Euro, bezahl.de 22 Mio., DISCO Pharmaceuticals 20 Mio. und Spot my Energy 10,5 Mio.
Auch bei der Geschlechterverteilung gibt es weiterhin Aufholbedarf: Nur in jedem fünften Gründungsteam war 2024 mindestens eine Frau vertreten. Beide Entwicklungen – die Finanzierungsprobleme und der Gender Gap – spiegeln dabei die bundesweiten Trends wider.
KölnBusiness als Partnerin der Gründer*innen
Die Entwicklung Kölns als Gründungsstandort zeigt, dass die Förderung entscheidend ist, um das Wachstum nachhaltig zu gestalten. KölnBusiness hat das Kölner Startup-Ökosystem 2024 aktiv gestärkt: Insgesamt über 2.000 Beratungsgespräche führten die Expert*innen mit Gründer*innen und Gründungsinteressierten. Rund 40 Startups mit 80 Gründer*innen wurden für das Gründungsstipendium NRW empfohlen. Zudem stellte KölnBusiness 160.000 Euro an Fördermitteln aus eigenen Programmen bereit, um innovative Geschäftsideen gezielt zu unterstützen.ie Entwicklung Kölns als Gründungsstandort zeigt, dass die Förderung entscheidend ist, um das Wachstum nachhaltig zu gestalten
„Startups sind ein zentraler Motor für Innovation und wirtschaftliche Dynamik in Köln“, sagt Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer von KölnBusiness. „Junge Unternehmen brauchen vor allem bessere Finanzierungsmöglichkeiten, um ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Genau hier setzen wir an: Wir begleiten Gründerinnen und Gründer von der ersten Idee bis zur Skalierung, vernetzen sie mit Investorinnen und Investoren und unterstützen ihre Sichtbarkeit auf internationalen Messen. Das öffnet Türen zu neuen Märkten und Kapitalgebern. Unser Ziel ist es, das Gründungsökosystem in Köln so zu stärken, dass aus innovativen Ideen langfristig erfolgreiche Unternehmen werden.“
Startup-Highlight-Events 2025
Cologne Startup Summer Night (10.07.) – Netzwerkevent für die Startup-Community
Cologne Scaleup Programm (Oktober) – Internationalisierungsprogramm
Startup-Champs Germany und STARTUPLAND (05.11.) – Pitch-Wettbewerb & Konferenz
Cologne Investors Evening (06.11.) – Investor*innen-Netzwerk
Über die KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Köln. Sie ist erste Ansprechpartnerin für alle Unternehmen sowie Gründer*innen in der Stadt und gibt Orientierung, wenn es um Verwaltung und Regelungen geht. KölnBusiness vernetzt, informiert und vermittelt in allen wirtschafts- und verwaltungsrelevanten Fragen.