Nach der Gründung: Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Startups

Damit sich aus einem jungen Startup ein am Markt langfristig erfolgreiches Unternehmen entwickeln kann, ist Kapital ein wesentlicher Faktor. In Hinblick auf die Finanzierung bietet sich Startup-Unternehmer*innen mittlerweile eine große Auswahl an Möglichkeiten.

Hier erfährst du, wie KölnBusiness dich auf der Suche nach geeigneten Förderungs- und Finanzierungsquellen für dein Startup unterstützt.

Förderberatung für dein Startup: Individuell & kostenlos

KölnBusiness gibt dir einen Überblick über die vielfältigen öffentlichen Fördermöglichkeiten und ermittelt gemeinsam mit dir den individuellen Förderbedarf deines Startups.

  • kostenlose Beratung durch unsere Fördermittelexpert*innen
  • Bedarfsermittlung: Welche Fördermittel kommen für dein Unternehmen in Frage?
  • Informationen zu allgemeinen öffentlichen Fördermöglichkeiten und speziellen Programmen
  • Zusendung von Informationen zu relevanten Fördermöglichkeiten von EU, Bund, Land und Stadt
  • Vernetzung mit den jeweiligen für dich passenden Förderinstitutionen
  • Vernetzung mit Hochschulen und Wissenschafts­einrichtungen zur gemeinsamen Beantragung von Förderung für Forschungs­projekte

Du hast Fragen zu potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten für dein Startup und möchtest dich umfassend beraten lassen? Melde dich gerne bei uns!

Jetzt beraten lassen

 

Tipp

In den sozialen Medien (LinkedIn, Instagram  und Facebook) sowie im KölnBusiness Magazin und in unserem Newsletter informieren wir dich und dein Startup über aktuell zur Bewerbung geöffnete Förderaufrufe. Auf unserem Youtube-Kanal erklären unsere Expert*innen einzelne Fördermöglichkeiten ausführlich.

 

 - KölnBusiness

Ausgewählte öffentliche Förder­mittel

In unserer Fördermittel-Übersicht findest du ausgewählte öffentliche Fördermittel für Startups und Projekte.

Öffentliche Fördermittel
 - KölnBusiness

Veranstaltungen zum Thema Förderung

Aktuelle Startup-Events oder Webcasts zum Thema Förderungen findest du in unserem Veranstaltungskalender.

Zum Eventkalender
 - KölnBusiness

Der Newsletter für die Kölner Gründungs­szene

Keine Förderaufrufe mehr verpassen? Unser Newsletter KölnStartup hält euch auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren!

Fördermittel und Zuschüsse für Wachstum und Innovation

 

go-digital

  • Beratungs- und Umsetzungsleistungen zu Digitalisierungsprojekten, die durch autorisierte Beratungsunternehmen erbracht werden
  • Förderquote: 50 %
  • Förderumfang: max. 30 Beratertage für max. sechs Monate
  • max. 1.100 € bzw. max. 50 % je Beratertag

 

Mittelstand Innovativ und Digital (MID) – Digitalisierung

  • Analyse und Umsetzung eines konkreten Digitalisierungsprojekts
  • Externe Begleitung für die (Weiter-) Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
  • Beratungs-, Entwicklungs- oder Umsetzungstätigkeiten durch Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen
  • z.B. kleine Unternehmen (< 50 Mitarbeitende): 80 %
  • Min. 5.000 €, Max. 15.000 €

 

Steuerliches Forschungszulagengesetz (FZulG)

  • Neuentwicklungen, Prototypen oder Pilotanlagen sowie Neu- und Weiterentwicklungen von Produkten
  • Eigenbetriebliche Forschung, Auftragsforschung und Forschung in Kooperation mit anderen Unternehmen
  • Grundlagenforschung, angewandte Forschung, experimentelle Entwicklung
  • Zuwendungsfähig sind unter anderem Personalkosten und Kosten für projektbezogene Aufträge an Dritte
  • 25 % der förderfähigen Aufwendungen 
  • Max. 1 Mio. € pro Geschäftsjahr

 

go-inno

  • Management- und Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen, die durch autorisierte Beratungsunternehmen erbracht werden
  • Förderquote: 50 %
  • Förderumfang: max. 30
  • Beratertage für max. sechs Monate
  • Für einen Beratertag sind Ausgaben bis zu 1.100 € je Tagewerk zu 50 % förderfähig
     

Mittelstand Innovativ und Digital (MID) – Analyse

  • Studie, Recherche und/oder Beratung zur Machbarkeit eines konkreten Innovationsprojekts
  • Externe Begleitung im Vorfeld einer (Weiter-)Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren
  • Machbarkeitsstudien, Werksstoffstudien, Studien zu Produktionstechnik durch Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
  • z.B. kleine Unternehmen (< 50 Mitarbeitende): 80 %
  • max. 15.000 €

 

Mittelstand Innovativ und Digital (MID) – Innovation

  • Weiterentwicklung eines konkreten Innovationsprojekts bis zur Markt-/Einsatzreife
  • Externe Begleitung bei den letzten Schritten der (Weiter-) Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren durch Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
  • Einsetzbar z. B. für Prototypenbau, Service Engineering oder Konstruktionsleistungen
  • Voraussetzung: vorliegende Analyse-Ergebnisse aus einer Vorfeldstudie
  • z.B. kleine Unternehmen (< 50 Mitarbeitende): 80 %
  • max. 40.000 €

 

Der Kölner Rahmen [ ] – Förderlinie für innovative Ideen von KölnBusiness

  • Innovative Projekte mit Strahlkraft für Köln 
  • Jedes Jahr im Frühjahr startet ein Förderaufruf mit drei thematischen Förderschwerpunkten
  • Mit jedem der drei Förderprogramme werden bis zu 5 Projekte mit je max. 10.000 € bezuschusst

 

Messeprogramm „Young Innovators”

  • Teilnahme junger innovativer Unternehmen an ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland
  • Kosten für Standmiete und Standbau 
  • 60 % bei den ersten zwei Teilnahmen und 50 % ab der dritten Beteiligung
  • max. 7.500 € pro Aussteller und Messe.

 

Förderung unternehmerischen Know-hows

  • Externe Beratungsleistungen durch für das Programm qualifizierter Berater*innen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung 
  • förderfähige Beratungskosten: Honorar, Auslagen und Reisekosten der*des Berater*in
  • maximal 3.500 € netto

 

INQA-Coaching

  • Erlernen einer mitarbeiterorientierten, agilen Arbeitsmethode sowie eines ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatzes einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik, der die Beschäftigten konsequent mit einbezieht. 
  • max. 12 Beratungstage à 8 Stunden. 
  • max. 1.200 € netto pro Beratertag

Finanzierungsmöglichkeiten für Startups

Gründungsideen können auch mithilfe von Krediten finanziert werden. Gerade in der Frühphase ist es für junge Unternehmen wegen der fehlenden Sicherheit allerdings oft schwierig, einen Kredit von der Hausbank zu erhalten. In bestimmten Fällen kann ein Geldinstitut für junge Unternehmen aber eine Finanzierungsalternative darstellen. Dabei ist relevant, in welcher Entwicklungsstufe sich ein Startup befindet. Grundsätzlich gilt: Je weiter das Unternehmen in seiner Entwicklung fortgeschritten, je reifer die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, desto größer die Chance, dass ein Darlehen gewährt wird. Denn: Für eine Bank ist letztlich entscheidend, ob der Kredit (sowie die unter Umständen anfallenden Zinsen) zurückbezahlt werden kann.

Einspringen kann hier etwa die Bürgschaftsbank NRW, die kreditfinanzierte Investitionen auch ohne vorhandene Sicherheit ermöglichen kann. Auch staatliche Institute wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die NRW.BANK vergeben Kredite an Gründer*innen. 
Als Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen ist die NRW.BANK die erste Anlaufstelle für Gründer*innen, wenn es um öffentliche Förderprogramme geht. Neben Darlehen bietet sie vielfältige Finanzierungsprodukte für Existenzgründungen und Unternehmenssicherungen. Zum Beispiel in den Bereichen Haftungsfreistellung, Nachrangdarlehen, Beteiligungskapital und Investitionszuschüsse. 
Beratungsstellen haben auch lokale Banken, wie die Volksbank Köln Bonn, die Kreissparkasse Köln oder die Sparkasse KölnBonn. Je nach Entwicklungsstufe und Geschäftsmodell eines Startups bieten diese Banken eigene Produkte an oder kooperieren mit Förderbanken, um Kredite zu ermöglichen.

Erfahre mehr über Bankdarlehen

Business Angels sind meist erfolgreiche Unternehmer*innen, die einst selbst gegründet haben. Als Investor*innen unterstützen sie junge Firmen durch Kapital und Knowhow. Als Gegenleistung für ihr Engagement erhalten Business Angels Geschäftsanteile am Unternehmen. Damit profitieren sie von Wertzuwächsen der Firma in der Zukunft.

Im Unterschied zu Banken oder Venture-Capital-Gesellschaften sind Business Angels oft Privatinvestor*innen. Das heißt: Sie investieren einen Teil ihres privaten Vermögens in das Unternehmen. Vom Erfolg oder Misserfolg der Firma sind Business Angels damit unmittelbar betroffen.

In Deutschland gibt es mehrere Netzwerke von Business Angels, in denen du nach geeigneten Investor*innen suchen kannst – unter anderem das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND). Das BAND bietet auf seiner Webseite umfangreichende Tipps für die Ansprache und Zusammenarbeit mit Business Angels.

Erfahre mehr über Business Angels

Im Bereich der Crowd- beziehungsweise Schwarmfinanzierung lassen sich verschiedene Modelle unterscheiden. Beim Crowdfunding erhalten die Geldgeber*innen in der Regel keine finanzielle Gegenleistung für das bereitgestellte Kapital. Üblich ist jedoch, dass ihr Investment in anderer Form honoriert wird, zum Beispiel durch einen Zugang zu den Unternehmensprodukten oder -dienstleistungen vor dem eigentlichen Markteintritt.

Bei der Crowddonation handelt es sich um eine spendenbasierte Unterstützung (ohne Gegenleistung) für humane oder soziale Projekte. Beim Crowdinvesting werden die Geldgeber*innen am späteren Unternehmenserfolg monetär beteiligt. Crowdlending wiederum entspricht einem Darlehen zu einem festen Zinssatz, das nach einer vereinbarten Laufzeit ausbezahlt werden muss.

Bekannte Plattformen für Schwarmfinanzierung sind unter anderen Gofundme, Kickstarter, IndiegogoStartnext , Steady und 99 Funken. Darüber hinaus bietet die NRW.BANK mit NRW.MicroCrowd ein Förderprogramm, das crowdfinanzierte Startups bis zu fünf Jahre nach der Gründung zusätzlich unterstützt.

Erfahre mehr über Crowdfinanzierung

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit sind Venture-Capital-Gesellschaften. Ähnlich wie Business Angels unterstützen sie junge Unternehmen meist nicht nur durch ihr Investment, sondern auch durch Branchen-Know-how und Kontakte. Der Haken: Im Gegenzug verlangen Venture-Capital-Gesellschaften einen Prozentsatz der Unternehmensanteile, um diese später möglichst profitabel zu verkaufen.

Venture-Capital-Gesellschaften und entsprechende Programme findest du in der KölnBusiness Startup-Map Cologne, beim Digital Hub Cologne und beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften.

Im Rheinland gibt es mehr als 40 Venture-Capital-Gesellschaften.

Erfahre mehr zu Venture Capital

 - KölnBusiness Person hält ein Rotes Sparschein Person hält ein Rotes Sparschein

Finanz­wissen für Startups

Hier findest du alle Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ausführlich erklärt.

Zum Finanzwissen

Für Gründer*innen und Startups auch interessant

Erfahre mehr über weitere wichtige Themen und Beratungsleistungen von KölnBusiness
 - KölnBusiness

Inter­nationalisierung

Wir beraten Dich umfassend bei deinen Inter­nationalisierungs­plänen.

Mehr erfahren
 - KölnBusiness

Die richtigen Talente finden

Individuelle Beratung und Ratgeber für Startups zum Thema Mitarbeitendenakquise.

Mehr erfahren
 - KölnBusiness

Investor*­innen finden

Wer investiert im Raum Köln und wie komme ich an für mich passende Kapitalgeber?

Mehr erfahren