Business Angels finden und mit Investments wachsen

Business Angels zählen als Privatinvestor*innen zur wichtigsten Investorengruppe Deutschlands. Diese fördert vielversprechende Startups mit Startkapital, Know-how und Branchenkontakten. KölnBusiness zeigt, wie du die richtigen Business Angels findest, wie und wo du dein Startup überzeugend präsentierst und welche rechtlichen Aspekte du bei einer Beteiligung beachten solltest.

KölnBusiness berät Gründer*innen und Startups individuell und kostenlos

  • Beratung zu den Themen Finanzierungen und Fördermittel
  • Formate zur Vernetzung im Startup-Ökosystem und mit Unternehmen
  • Matching mit potenziellen Investor*innen (zum Beispiel Cologne Masterclass)

Jetzt beraten lassen

Business Angels: Definition

„Was sind Business Angels?“ – diese Frage sollten sich Startups frühzeitig beantworten. Business Angels sind private Investor*innen, die Startups durch Investments und Branchenkenntnisse fördern. Sie gewinnen als größte deutsche Investorengruppe zunehmend an Bedeutung. Oft handelt es sich bei Business Angels um ehemalige Manager*innen oder Unternehmer*innen, die Markterfahrung mitbringen und Unterstützung beim Markteinstieg und bei der Finanzierung geben. Im Gegenzug erhalten Business Angels für ihr finanzielles und professionelles Investment Unternehmensanteile.

Arten der Förderung

Die Art der Förderung durch Business Angels kann vielfältig erfolgen. So gibt es Business Angels, die sich individuell um ausgesuchte Startups kümmern oder als Investor*innen-Gruppe ein Startup oder mehrere Startups gleichzeitig unterstützen.

Business Angels: Vor- und Nachteile im Überblick

Die Unterstützung durch Business Angels bietet viele Vorteile. Allerdings gibt es auch Nachteile, die du bedenken solltest, bevor du einen Deal abschließt. Das gilt zum Beispiel für das Know-how und die Branchenkontakte, die Privatinvestor*innen bieten können. Prüfe gründlich, ob der ausgewählte Business Angel tatsächlich über Branchen- und Marktkompetenz verfügt und diese durch Unternehmenserfolge nachweisen kann. Bei Marktkontakten der Business Angel zählt wiederum, ob die Ansprechpartner*innen tatsächlich einen Mehrwert für dich darstellen, der die Abgabe von Unternehmensanteilen rechtfertigt.

Nicht zu vergessen: Die Zusammenarbeit ist immer auch eine Frage der Chemie. Möchtest du über mehrere Jahre Investor*innen in dein Startup einbinden, so sollte eine gute Vertrauensbasis bestehen.

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Business Angels.

 

Vorteile

  • Know-how aus der Branche und Marktkompetenz
  • Wichtige professionelle Kontakte und Netzwerke
  • Mentoring beim Aufbau eines eigenen Netzwerks aus Partner*innen
  • Unterstützung beim erfolgreichen Markteinstieg und Unternehmenswachstum
  • Gesichertes alternatives Finanzierungskonzept für Startups
  • Flexible Finanzierungssummen zwischen 25.000 bis 100.000 Euro
     

Nachteile

  • Unternehmensanteile verschaffen Business Angels ein mehr oder weniger großes Mitspracherecht
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit hängt stark von zwischenmenschlichen Faktoren ab
  • Know-how und Marktkontakte gilt es, vor Vertragsunterzeichnung zu prüfen
  • Förderung gilt vorrangig für Frühphase der Gründung (die ersten vier bis sieben Jahre)
  • Oftmals regional oder branchenspezifisch agierende Investor*innen

Voraussetzungen für eine Business-Angel-Förderung

Um von der Finanzierung durch Business Angel zu profitieren, gelten oft bestimmte Voraussetzungen. Diese orientieren sich unter anderem an den Vorgaben des Investitionszuschusses für Wagniskapital (INVEST) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Dazu zählen:

  • Investition erfolgt meist nur für Startups in der Frühphase (Gründung liegt nicht mehr als sieben Jahre zurück)
  • Investitionsdauer umfasst oftmals zwischen vier bis sieben Jahre bis zum Exit
  • Meist kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeiter*innen und maximal 10 Millionen Euro Umsatz
  • Keine Börsenlistung
  • Hauptsitz in EU oder Deutschland oder mindestens mit deutscher Zweigniederlassung

Für effektive Verhandlungen sollten Gründer*innen die Ziele von Business Angels klar vor Augen haben: Diese möchten junge Unternehmen fördern und von deren Wachstum profitieren. Sei dir daher darüber im Klaren, wie du für ein Return of Investment und für die Auszahlung von Teilgewinnen im vereinbarten Beteiligungszeitraum sorgen kannst.

Business Angels finden

Wird ein Business Angel gesucht, ist eine gewisse Beharrlichkeit gefragt, denn bisher liegt noch keine einheitliche Business-Angels-Deutschlandliste für alle aktiven Investor*innen vor. Nutze daher verschiedene Plattformen, Events und Netzwerke, um den richtigen Business Angel zu finden. Die Suche nach geeigneten Privatinvestor*innen in Deutschland und somit auch in Köln und NRW lohnt sich in jedem Fall. Das beweist unter anderem der Business Angels Report 2023, laut dem es sich bei Business Angels mit über 10.925 ansässigen Investor*innen um die größte Investorengruppe Deutschlands handelt.

Du suchst Investor*innen im Raum Köln?

Informiere dich in unserem Investors Guide über Business Angels und Investor*innen im Raum Köln.

Folgende Strategien helfen dabei, potenzielle Business Angels zu finden und für dein Startup zu gewinnen:

 

Eigene Netzwerke analysieren

Vermutlich kennst du bereits Startups oder Unternehmer*innen, die den Markteinstieg durch die Unterstützung von Business Angels erfolgreich geschafft haben. Höre dich daher unter deinen Kontakten zu anderen Gründer*innen um und erkundige dich nach Kontaktdaten zu Business Angels. Scheue nicht die Kontaktaufnahme, sobald du Investor*innen findest. Achte auf eine individuelle, kurze und effektive Bewerbung, die vor allem eins schafft: Interesse an deinem Startup zu wecken.

 

Business Angels Netzwerk Deutschland

Es gibt zwar keine einheitliche Datenbank für Business Angels, doch es gibt BAND - das Business Angels Netzwerk Deutschland. BAND agiert als Vermittlung zwischen Startups und Business Angels Investors. Um Investor*innen und Startups zusammenzuführen, können Gründer*innen eine Startup-Kurzvorstellung über einen One-Pager nutzen. Sie laden sich das One-Pager-Formular über die Onlineplattform vom Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. herunter, füllen es aus und senden es an den Verein zurück. Dabei kommt es auf klare USPs, eine vollständige Geschäftsidee, detaillierte Finanzkennzahlen sowie ein korrekt ausgefülltes Formular an.

Nach einer Überprüfung des One-Pagers leitet BAND deine Selbstvorstellung an deutschlandweite regionale Business Angels Netzwerke sowie weitere Investor*innen wie Crowdinvesting-Plattformen, Inkubatoren und Acceleratoren oder Seed Fonds weiter. Trifft dein One-Pager auf Interesse, so wirst du im Idealfall zu einem Matching Event eingeladen, um dein Startup zu präsentieren. Im Raum NRW und Köln findest du zum Beispiel die regionale win Business Angels Initiative der NRW.BANK. Die Initiative stellt Startups privates Startkapital von erfolgreichen Expert*innen, Manager*innen und Unternehmer*innen zur Verfügung.

 

European Business Angels Network

Der europäische Ansprechpartner für Startups auf der Suche nach Investor*innen befindet sich in Brüssel und heißt European Business Angels Network (EBAN). EBAN bietet Unterstützung bei der Entwicklung von Finanzierungsstrategien, Networking-Events für Startups und Business Angels sowie eigenständige Pitching- und Matching-Events für das europaweite Business-Angel-Netzwerk.

 

Pitching-Events und Wettbewerbe für deutsche Business Angels

Pitching-Events zählen zu den wichtigsten Plattformen für potenzielle Investor*innen. Auch auf Startup-Events oder bei kleineren Pitching-Sessions finden sich oft interessierte Investor*innen. Für die gezielte Suche nach Business Angels gibt es zudem Events wie den deutschen Business Angels Tag. Der deutsche Business Angel Tag inklusive Preisverleihung findet jährlichen an wechselnden Eventlocations statt und bietet Startups eine Plattform, um sich interessierten Angels vorzustellen.

Business Angels - KölnBusiness

Startup-Events

Erhalte hier einen Überblick über wichtige Startup-Veranstaltungen in Köln.

Zu den Startup-Events

Förderungen und Co-Investments nutzen

Verschiedene Förderinstrumente in Deutschland und Europa können dir den Weg zum richtigen Business Angel oder zu Co-Investments erleichtern. Dazu zählen das Bafa-Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“. Investor*innen erhalten für die Investition von Risikokapital einen Zuschuss von 20 Prozent der Beteiligungssumme. Der Vorteil: Startups können sich für eine einjährige Förderfähigkeit bei INVEST bewerben, um die Investorensuche zu vereinfachen. Ein weiteres Förderinstrument ist der European Angels Fund, der Business Angels durch Co-Investments unterstützt.

 

Weibliche Business Angels

Vor allem für die Förderung weiblicher Startups und Gründer*innen spielen weibliche Business Angels eine entscheidende Rolle. In einem weiterhin männlich dominierten Wettbewerbsumfeld verschaffen sie von Frauen geführte Startups durch eigene Expertise, Risikokapital und Netzwerke wichtige Vorteile. Die Bedeutung von weiblichen Business Angels heben auch der Business Angels Deutschland e.V. sowie die Organisation Business Angels Europe mit dem „Golden Aurora“-Preis hervor. In der Female-Business-Angels-Kategorie werden hierzu bemerkenswerte Investorinnen regelmäßig mit der Auszeichnung „Europe´s Female Angel Investor of the Year” geehrt. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist „Femmes Business Angels“ – ein französisches Netzwerk weiblicher Privatinvestorinnen, das seit 2003 als eines der ersten weibliche Investorinnen und Startups fördert.

 

Tipps für den Kontakt mit Business Angels

  • Bereite dich auf Gespräche optimal vor. Zur Vorbereitung zählen ein ausgefeilter Businessplan inklusive Finanzierungskennzahlen und einem professionellen Pitch Deck.
  • Vermeide bei ersten Kontaktaufnahmen Flüchtigkeits- und Formfehler.
  • Informiere dich für eine Vorauswahl über das Portfolio, die Marktkompetenz und die Branchenerfahrung von Investor*innen. Hier hilft dir auch unser Investors Guide weiter.
  • Kommuniziere offen und konstruktiv über die Unternehmensbewertung und die Unternehmensbeteiligung.
  • Achte im persönlichen Gespräch mit Business Angels auch auf zwischenmenschliche Aspekte und prüfe, ob die Chemie zwischen Gründer*innen und Investor*innen stimmt.
  • Lege konkrete Konditionen hinsichtlich Beteiligung und Mitsprache im Beteiligungsvertrag fest und lass diesen anwaltlich prüfen.

Zum Businessplan Ratgeber

Ablauf der Business Angels Finanzierung

Ein Business Angels Investment erfolgt in der Regel durch Privatmittel der Investor*innen. Als Gegenwert zu ihrer finanziellen Unterstützung erhalten Business Angels eine offene Unternehmensbeteiligung. Alternativ können Startups Business Angels eine stille Beteiligung ohne Unternehmensanteile anbieten oder eine Kreditvergabe nutzen.

Der Ablauf der Finanzierung gestaltet sich meist ähnlich:

 

  1. Suche: Du suchst geeignete Investor*innen über Investoren-Netzwerke, Online-Plattformen für Startups, Pitching- und Matching-Events oder proaktive Kontaktaufnahme.
  2. Auswahl: Es folgt das erste Kennenlernen, um zwischenmenschliche und geschäftliche Grundvoraussetzungen sowie Kapitalbedarf, Unternehmensbewertung und den Business Plan zu besprechen.
  3. Due Diligence: Im Folgegespräch kommt es zur Prüfung konkreter Unternehmensdaten und Finanzkennzahlen sowie zur Vereinbarung von Vertrags-, Beteiligungs- und Finanzierungskonditionen – inklusive Exit-Strategien für den Business Angel.
  4. Vertragsunterzeichnung: Der Deal wird mit dem Aufsetzen des Beteiligungsvertrags beschlossen.

Rechtliche Aspekte beim Beteiligungsvertrag

Du hast deinen Business Angel gefunden? Dann ist ein juristisch korrekter Beteiligungsvertrag wichtig. Dieser basiert auf der Due Diligence – also der gründlichen Unternehmensprüfung, eine realistische Unternehmensbewertung seitens Gründer*innen und Investor*innen sowie Finanzkennzahlen. Im Rahmen des Due-Diligence-Verfahrens legst du Konditionen, Verpflichtungen und Exit-Strategien fest. Mit diesen können sich Business Angels darauf verlassen, dass das Investment in Teilauszahlungen und Return of Investment resultiert.

Zu den wichtigsten Vertragspunkten zählen:

  • Beteiligungskonditionen: Lege Kaufpreis, Beteiligungsquote und Stimmrechtsverhältnisse zwischen Gründer*innen und Investor*innen fest. Regle, wann Investments, Gesellschafterdarlehen und Kapitalrücklagen erfolgen und ob Auszahlungen von Geschäftszielen abhängen.
  • Garantien: Durch Garantien sichern sich Investor*innen gegen Unwägbarkeiten ab. Gründer*innen sollten genau prüfen, wofür sie Garantien geben und was diese für die Haftung bedeuten.
  • Schutz vor Verwässerung: Sobald neue Investor*innen einsteigen, besteht für Business Angel die Gefahr, dass die eigene Beteiligung verwässert. Durch einen Verwässerungsschutz sicherst du Investor*innen zu, dass die Beteiligung auch bei Kapitalerhöhungen gleichbleibt.
  • Vesting-Klauseln: Mit Vesting-Klauseln können sich Business Angels vor finanziellen Nachteilen durch vorzeitige einvernehmliche oder unplanmäßige Austritte von Gründer*innen schützen.
  • Satzung: In der Regel erfordert ein Beteiligungsvertrag automatisch die Anpassung von Gesellschaftsverträgen – auch als Satzung bekannt. Obwohl der Beteiligungsvertrag keine notarielle Beurkundung erfordert, sollte er die beim Handelsregister einzureichende Satzung von Gründer*innen und Investoren enthalten.
  • Liquidationspräferenz: Durch Liquidationspräferenzen können sich Investor*innen das Recht auf feste Auszahlungssummen im Falle eines Exits oder einer Liquidation sichern. Sie erhalten somit einen vereinbarten Betrag vor allen anderen Investor*innen oder Gründer*innen.
  • Wettbewerbsverbot: Durch ein Wettbewerbsverbot stellen Investor*innen sicher, dass Gründer*innen nicht parallel zur Investition Konkurrenzunternehmen aufbauen. Sie sichern sich zudem gegen Konkurrenz durch ausgeschiedene Gründer*innen ab, indem sie diesen den Aufbau eines Konkurrenzunternehmens nach dem Ausscheiden untersagen.

 

Empfehlung: Professionelle Beratung einholen

Um einen für alle Seiten zufriedenstellenden, sicheren Beteiligungsvertrag aufzusetzen, empfiehlt sich in jedem Fall eine Beratung durch Expert*innen wie Anwält*innen und Notar*innen. Achte insbesondere darauf, dass du nur einen Vertrag unterzeichnest, der deinen Vorstellungen entspricht und mit dem du die Kontrolle über dein Unternehmen behältst. Zugleich solltest du die Sicht der Investor*innen inklusive Sicherheitsbedürfnisse und Finanzierungsgarantien nachvollziehen und darauf eingehen.

 

Business Angels für Startups: So wird die Zusammenarbeit erfolgreich

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gründerteams und Investor*innen kommt es auf verschiedene Faktoren an. Dazu zählen:

  • Business Angels bringen neben Kapital auch Branchen- und Markterfahrung sowie relevante Netzwerke mit
  • Businessplan und Finanzierungplan liegen bereits vor und decken alle wichtigen Punkte zu Geschäftsidee, Finanzierung und Marktanalyse ab
  • Unternehmensbewertung und Kapitalbedarf werden von Gründer*innen und Investor*innen einvernehmlich verhandelt
  • Eine erfolgreiche Exit-Strategie sowie Return of Investment und Teilauszahlungen lassen sich zusichern
  • Das Gründerteam bringt Kompetenz, Motivation, Zuverlässigkeit oder im Idealfall Erfahrung und Erfolge mit
  • Das Startup befindet sich noch in der frühen Gründungsphase der ersten vier Jahre und sucht nach einer zeitlich begrenzten Förderung von bis zu sieben Jahren
  • Das Geschäftsmodell oder Produkt weist innovative USPs auf
  • Konditionen, Verpflichtungen und Mitspracherechte finden sich transparent und lückenlos im Beteiligungsvertrag und im Gesellschaftsvertrag
  • Startups können mit einer Bewerbung für einen INVEST-Zuschuss über das Bafa-Programm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ Business Angels einen zusätzlichen Investitionsanreiz bieten

Welche Rolle spielt die Business-Angel-Förderung in Zukunft?

Business Angels sind im zunehmend digital vernetzten Startup-Ökosystem als eine der wichtigsten Investment-Gruppen Deutschlands und Europas. Da nicht nur die Anzahl der Business Angels, sondern auch der Neugründungen in Deutschland jährlich steigt, wird sich die Bedeutung von Business Angels für den Erfolg junger Unternehmen in Zukunft ebenfalls steigern. Business Angels stammen oft selbst aus der Startup-Szene und kennen als Startup-nahe Investor*innen-Gruppe beide Seiten des Verhandlungstisches und somit auch die wichtigsten Tipps und die häufigsten Fehler. Mit den richtigen Konditionen hinsichtlich Unternehmens- und Gewinnbeteiligung handelt es sich bei einer Business-Angel-Förderung um eine Win-Win-Situation für Startups und Investor*innen gleichermaßen.

FAQ – Business Angels

Die Hauptunterschiede zwischen Business Angels und Venture-Capital liegen in der Höhe und im Zeitraum der Beteiligung. Während Business Angels in der frühen Gründungsphase, auch als Pre- oder Seed-Phase bekannt, einsteigen, erfolgt die Venture-Capital-Förderung meist in späteren Unternehmensphasen. Dadurch entfällt meist das Mentoring. Zudem sind Business-Angels-Investments meist niedriger als Venture-Capital-Investments, bei denen es insbesondere um hohe Beteiligungsquoten und ein sehr profitables Return of Investment geht.

Für NRW und Köln gilt die regionale win Business Angels Initiative der NRW.BANK als eine der wichtigsten Kontaktstellen für Startups auf der Suche nach Business Angels. Mindestens ebenso wichtig ist das deutschlandweite Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND), über das sich Startups mit Business Angels vernetzen können. Um sich einen Überblick über das Startup- und Investoren-Ökosystem der Region Köln zu verschaffen, bietet sich zudem unsere Startup-Map Cologne an. Hier findest du eine umfassende Datenbank mit wichtigen Kennzahlen zu aktiven Startups und Investorengruppen in und um Köln.

In Deutschland machen Business Angels etwa 78 Prozent aller Investor*innen aus. Laut einer Untersuchung der Kapitalerhöhungen aus dem deutschen Handelsregister lässt sich die Zahl aktiver Business Angels zwischen 2019 und 2022 auf 10.925 schätzen – Tendenz steigend.

Die Beteiligung von Business Angels kann zwischen 25.000 bis 100.000 Euro liegen. Der Durchschnittswert liegt bei rund 50.000 Euro pro Investment.

Für Gründer*innen und Startups auch interessant

Erfahre mehr über weitere wichtige Themen und Beratungsleistungen von KölnBusiness
Business Angels - KölnBusiness

Gründungs- und Startup-Beratung

Vor, während, und nach der Gründung – wir beraten umfassend und kostenlos.

Mehr erfahren
Business Angels - KölnBusiness

Ratgeber Venture Capital

Wie funktioniert Venture Capital und warum ist es für Startups interessant?

Mehr erfahren
Business Angels - KölnBusiness

Bankkredite Übersicht

Praktische Übersicht zu den relevanten Bankkrediten für Gründer*innen und Startups.

Mehr erfahren