Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Welt und schafft große Potenziale für Unternehmer*innen. Allerdings nur, wenn die Mitarbeiter*innen mitziehen. Dafür müssen Unternehmen einen grundlegenden Kulturwandel einläuten, sagt Prof. Gleitsmann in ihrem Essay.
Künstliche Intelligenz ist eine bedeutende Errungenschaft, die die Welt nachhaltig verändern wird. Obwohl der Begriff der KI schon seit den 1950er-Jahren existiert, haben die jüngsten technologischen Fortschritte, insbesondere in den Bereichen der tiefen neuronalen Netze, des maschinellen Lernens und der erhöhten Rechenleistung, das Potenzial der KI exponentiell gesteigert. Seit November 2022 ist die generative KI für jedermann verfügbar und wird zum digitalen Werkzeug in allen Branchen und Berufen. Kurzum: KI ist der Innovationstreiber, die Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Aber ihr Potenzial auszuschöpfen wird für Unternehmen kein Selbstläufer.
KI im Unternehmen: Wie Mitarbeitende den Wandel gestalten
Wer KI effektiv nutzen möchte, kommt nicht ohne menschliche Intelligenz aus, und zwar die der eigenen Mitarbeiter*innen. Sie sind es, die am Ende die Anwendungen identifizieren, mitentwickeln und gezielt einsetzen müssen. Aktuell sehen aber viele von ihnen KI noch mit Sorge, fürchten den Verlust ihres Arbeitsplatzes oder die Degradierung zum Erfüllungsgehilfen der Algorithmen. Ihnen diese Ängste zu nehmen und sie davon zu überzeugen, dass KI ihre Arbeit nicht nur erleichtert, sondern auch bereichert, das ist der Schlüssel. Wie also wird die KI-Implementierung im Unternehmen zum Teamprojekt?
KI in Unternehmen erfolgreich einführen: Empathie und Kulturwandel
Zunächst brauchen Unternehmer*innen, die die neuen digitalen Werkzeuge nutzen wollen, ein erhöhtes Maß an Empathie. Sie müssen sich die Frage stellen, wie es ihren Mitarbeiter*innen mit den Veränderungen geht. Besonders unter den Älteren ist die Angst um den Arbeitsplatz real. Dies hemmt die Akzeptanz und den Einsatz von KI enorm. Dabei sollten wir in Zeiten des Fachkräftemangels keine Angst vor Arbeitslosigkeit haben. Wir sollten dankbar sein für jede Möglichkeit, unsere Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, damit wir uns auf die wirklich wichtigen Tätigkeiten konzentrieren können, die Wettbewerbsvorteile schaffen. Die Mitarbeiter*innen davon zu überzeugen erfordert ein hohes Level an Transparenz und auch die Geduld, Akzeptanz über längere Zeiträume zu fördern. Dafür ist eine Unternehmenskultur vonnöten, in der KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance für persönliches und unternehmerisches Wachstum wahrgenommen wird.
KI für Unternehmen nutzen: Motivation und Weiterbildung als Schlüssel
Offenheit für Veränderungen, Schulungen, Wissenstransfer, Fehlerkultur und Motivation sollten von nun an höchste Priorität haben. Nur wer ausprobieren und dabei Fehler machen darf, wird Neues lernen und Erfolge erzielen. Kurze Pilotprojekte, die einen praxisnahen Zugang zu KI ermöglichen, generieren schnell greifbare Erfolge und verfestigen das Verständnis von KI als nützliches digitales Werkzeug. In meinen Trainings beobachte ich regelmäßig, wie schnell Ablehnung in Motivation umschlagen kann, wenn erste Prompts geschrieben werden – oder wenn ein Grundverständnis für das Training von KI sowie für ihre Grenzen und Herausforderungen entsteht.
Die Erfahrung zeigt, dass Wissen am effektivsten und inspirierendsten vermittelt wird, wenn man es von Mensch zu Mensch weiterträgt. Jetzt ist die Zeit dazu! Mut und Neugierde können ansteckend sein – der Wert von Mitarbeiter*innen, die offen und technikaffin sind, ist für das gesamte Unternehmen relevant und kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Die Vorteile eines solchen Kulturwandels gehen weit über die einer KI-Implementierung hinaus.
KI verändert unsere Welt – Unternehmer*innen sollten ihre strategischen Entscheidungen darauf ausrichten. Dann kann die Transformation nicht nur ihre Effizienz und Innovationskraft stärken, sondern auch zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen.
Prof. Dr. Beate Gleitsmann ist Professorin an der Rheinischen Hochschule Köln und leitet dort den Fachbereich Medien, Marketing und Innovation. Sie hält seit vielen Jahren Vorträge über die Chancen von KI und berät Firmen, wie sich KI etablieren lässt.