Staatliche Förderungen für Existenzgründungen

Erfolgreich selbstständig machen – dazu gehört neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auch das nötige Kapital. Um finanzielle Hürden der Gründung zu bewältigen, kannst du staatliche Fördermittel nutzen. Dazu zählen unter anderem Gründungsstipendien, Zuschüsse, Förderwettbewerbe oder Kredite. Hier findest du einen Überblick zu bundes- und landesspezifischen Fördermitteln sowie zu alternativen Finanzierungsmodellen.

KölnBusiness berät Gründer*innen und Startups individuell und kostenlos

  • Unsere Expert*innen beraten zu den Themen Finanzierungen und Fördermittel
  • Formate zur Vernetzung im Startup-Ökosystem und mit Unternehmen
  • Matching mit potenziellen Investor*innen (zum Beispiel Cologne Masterclass)

Jetzt beraten lassen

Grundlagen staatlicher Förderungen für Gründer*innen

Selbst mit einer marktfähigen Geschäftsidee reicht Eigenkapital für eine gesicherte Gründungsfinanzierung selten aus. Vor allem in der frühen Gründungsphase erwarten dich Kosten für Entwicklung, Produktion, Ausstattung sowie für Genehmigungen, Anmeldungen, Versicherungen und Marketing. Um Gründer*innen finanziell zu entlasten, bieten Bund und Länder verschiedene Fördertöpfe und -programme.

 

1. Welche staatliche Förderung für Existenzgründung gibt es?

Gründungsförderungen unterscheiden sich in folgende Hauptkategorien:

  • Beratungsförderung
    Zur Gründungsvorbereitung können Startups Beratungsförderungen inklusive Businessplan-Erstellung und Finanzierungsplanung nutzen.
  • Gründungszuschüsse für Erwerbslose
    Für mehr finanzielle Sicherheit decken staatliche Gründungszuschüsse Lebensunterhalt, Sozialabgaben oder Sachausgaben ab.
  • Gründungsstipendien
    Gründungsstipendien richten sich an Existenzgründer*innen und Startups, um Gründungspotenzial durch finanzielle Zuschüsse und/oder Beratungsleistungen, Räumlichkeiten etc. zu mobilisieren bzw. zu unterstützen.
  • Gründer*innen-Wettbewerbe
    Regionale, bundesweite und internationale Gründer*innen-Wettbewerbe zeichnen innovative Startups durch befristete Zuschüsse, Preisgelder oder Stipendien aus.
  • Förderkredite und Förderdarlehen
    Im Vergleich zu gängigen Bankkrediten und Darlehen erleichtern Förderkredite und Förderdarlehen die Existenzgründung durch Niedrigzinsen und tilgungsfreie Startzeiträume. Der Hauptunterschied zwischen Kredit und Darlehen liegt in den Konditionen für Rückzahlung und Verzinsung.
  • Bürgschaften
    Bei mangelnder finanzieller Gewährleistung springen Bürgschaftsbanken ein, um wichtige Kredite für die Existenzgründung zu ermöglichen.
 - KölnBusiness

Öffentliche Förder­programme

Hier findest du eine Übersicht ausgewählter öffentlicher NRW-Förder­maßnahmen.

Mehr erfahren

2. Anlaufstellen für Fördermittel

Als Selbständige*r kannst du aus über 2.000 Fördermitteln die zu dir passende staatliche Förderung finden. Neben den Expert*innen von KölnBusiness bieten dir auch diese Ansprechpartner*innen Beratung zum Thema staatliche Fördermittel:

  • Gründungsnetzwerke an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Industrie- und Handelskammern (IHK) / Handwerkskammern (HWK)
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Landesförderinstitute der Bundesländer
  • KfW (Förderbank des Bundes)
  • BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
  • Bürgschafts- und Investitionsbanken auf Landesebene
  • Projektträger Jülich

 

3. Staatliche Förderung für Startups von Bund und Ländern

Wichtig zu wissen: Es gibt Startup-Förderung auf Bund- und Landesebene. Mit bundesweiten Förderprogrammen kannst du unabhängig von Niederlassung, Wohnsitz und Unternehmenshauptsitz eine Gründungsförderung beanspruchen. Mit Fördermitteln der Länder greifst du wiederum auf eine öffentliche Unterstützung regionaler Startups zurück.

 

4. Förderung für Neugründung und bestehende Unternehmen

Fördermaßnahmen wie das EXIST-Gründungsstipendium oder der Förderwettbewerb START-UP transfer.NRW richten sich an junge Startups in der frühen Gründungsphase. Der Grundgedanke hierbei: Vorhandenes Innovationspotential von Neugründungen trotz finanzieller Hürden mobilisieren. Zusätzlich finden sich Förderungen und Subventionierungen für Unternehmen nach der Gründungsphase.

 

5. Wer hat Anspruch auf staatliche Förderung für Unternehmensgründung?

Die Konditionen einer staatlichen Startup-Förderung hängen vom individuellen Förderprogramm ab. So gibt es Förderungen wie das EXIST-Gründerstipendium speziell für Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit steht wiederum nur ALG-1-Empfänger*innen zur Verfügung. Weitere Bedingungen können von nachweisbarer Wirtschaftlichkeit der Geschäftsidee, Eigenbeteiligung, Unternehmensgröße und Gründungszeitpunkt abhängen.

Förderung für Gründungsberatung

Neugründungen hilft eine professionelle Gründungsberatung bei der Entwicklung des Businessplans, bei der Konzeptionalisierung des Geschäftsmodells und bei der Erstellung des Finanzplans. Viele Angebote für Gründungsberatung sowie Vorgründungscoaching lassen sich durch staatliche Zuschüsse fördern. Eine Kostenübernahme ist je nach Angebot von 50 bis 100 Prozent möglich.

Auch bei erfolgter Gründung stehen Beratungsangebote aus dem Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU (Kleine und mittelständische Unternehmen)“ zur Verfügung. Die Antragsstellung erfolgt für Unternehmen, die nicht älter sind als zwei Jahre, über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder über Landesförderinstitute.

Zu weiteren Beratungsangeboten zählt die kostenfreie Beratung für Gründungen aus der Erwerbslosigkeit. Coachings lassen sich bis zu 100 Prozent über Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine vom Arbeitsamt fördern. Hierbei erlernst du wichtige Kenntnisse zur Erstellung von Business- und Finanzplänen, um den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen.

Programme für Beratungsförderung:

  • Förderung von Unternehmensberatungen für KMU: Bundesweite Förderung bis zu 80 Prozent für Unternehmens-/Gründungsberatung von kleinen bis mittleren Unternehmen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
  • Go-digital: Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis zu 50 Prozent geförderte Beratungsleistungen zu Bereichen wie Digitalisierung und IT-Sicherheit.
  • UnternehmensWert:Mensch: Kostenübernahme von 50 bis 80 Prozent für Beratungen zu personellen Unternehmensfragen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfond.
  • Beratungsprogramm Wirtschaft NRW: Unterstützung mit bis zu 90 Prozent Kostenübernahme durch die NRW.Bank für Beratungen zur NRW-Unternehmensgründung.

Tipp

Unsere Expert*innen beraten kostenlos zum Thema Fördermittel. Dazu zählen die Bedarfsermittlung, Infos zu Förderprogrammen, spezielle und alternative Fördermittel sowie die Vernetzung mit Förderinstitutionen.

Jetzt informieren

 

Gründungszuschüsse für Erwerbslose

Du kannst als Erwerbslose*r folgende staatliche Förderung für Existenzgründung beim Arbeitsamt beantragen:

 

Gründungszuschuss für Erwerbslose

Empfänger*innen von Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) können den Gründungszuschuss für Erwerbslose für maximal 15 Monate in zwei Phasen von jeweils 6 und 9 Monaten beantragen. Folgende Antragsbedingungen gelten:

  • Bezug von ALG 1 seit mindestens einem Tag
  • Restanspruch von 150 Tagen auf ALG 1 bei Antragstellung
  • Gründung führt zu hauptberuflicher Selbstständigkeit (mindestens 15 Stunden pro Woche)
  • Für Antragsteller*innen bis 65 Jahre
  • Erfolglose Arbeitsvermittlung
  • Vollständige korrekte Unterlagen inklusive Antrag auf Gründungszuschuss, Businessplan und Tragfähigkeitsbescheinigung
  • Nötige Qualifikationen, Genehmigungen und Anmeldungen
  • Gründungsidee ist wirtschaftlich vielversprechend
  • Kein Gründungszuschuss in den letzten 24 Monaten

 

Einstiegsgeld

Staatliche Zuschüsse für die Existenzgründung aus der Erwerbslosigkeit bietet auch das Einstiegsgeld. Das Einstiegsgeld erhalten Empfänger*innen von Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld 2) zusätzlich zum Bürgergeld über maximal 24 Monate. Die Förderung soll Existenzgründer*innen finanziell unterstützen oder ein abhängiges Arbeitsverhältnis erleichtern. Genau wie beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine Ermessensleistung ohne Rechtsanspruch.

 

Gründungsstipendien/-zuschüsse

Der Fokus der landesspezifischen oder bundesweiten Förderprogramme liegt auf wissensbasierten Gründungsideen, die durch Marktfähigkeit, innovative Technologien und neuartige Lösungen überzeugen. Der Förderzeitraum kann zwischen 6 bis 18 Monaten liegen und verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Gründungsevaluierung stellen. Eine Rückzahlung der Förderbeträge ist nicht erforderlich.

Wichtige Stipendien und Förderprogramme:

 - KölnBusiness

Gründungsstipendium NRW

KölnBusiness koordiniert die Vergabe des Gründungs­stipendium NRW in Köln.

Mehr erfahren

Gründer*innen-Wettbewerbe

Wettbewerbe für innovative Geschäftsideen bieten zum Beispiel großzügige Preisgelder, wichtige PR, professionelles Feedback und Finanzierungsvermittlung. Vor allem in der Vorgründungsphase oder während der Gründung bieten sie eine gute Möglichkeit, deinem Startup durch staatliche Förderung die nötige Starthilfe zu geben. Zu den wichtigen Gründer*innen-Wettbewerben zählen der Deutsche Gründerpreis, der Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen, der Gründerpreis NRW oder der KfW Award Gründen.

 

Förderkredite, Förderdarlehen und Bürgschaften

Darlehen und Bankkredite zählen zu den häufigsten Formen der Gründungsförderung. Sie bieten günstige Tilgungszinsen, tilgungsfreie Startphasen und lange Laufzeiten. Gängige Anlaufstellen für Förderkredite/-darlehen sind Förderbanken wie die KfW, Förderbanken der Bundesländer wie die NRW-Bank und die LfA-Förderbank Bayern oder die Europäische Investitionsbank. Im Gegensatz zu Gründerstipendien handelt es sich um rückzahlbare Fördermittel. Erste Ansprechpartnerin ist in der Regel die Hausbank, die Kreditanträge prüft und an Förderbanken weiterleitet. In NRW zählen hierzu die NRW-Bank, die Bürgschaftsbank NRW, die Kreissparkasse Köln, die Sparkasse Köln Bonn und die Volksbank Köln Bonn.

Bei mangelnder finanzieller Sicherheit sorgen Bürgschaften dafür, dass Kredite trotzdem gewährt werden. Hierbei übernehmen Bürgschaftsbanken das Ausfallrisiko für Kreditgeber. Die Kreditrückzahlung erfolgt an die Bürgschaftsbank.

Übersicht staatlicher Förderungen für Gründer*innen und Startups in Deutschland

Die Auswahl an Förderangeboten für Gründer*innen und Startups reicht von einer Beratungsförderung bis hin zu maßgeschneiderten Gründungskrediten oder Gründungsstipendien. Wir stellen die wichtigsten staatlichen und alternativen Startup-Förderangebote vor:

 

Mit staatlicher Förderung für die Gründung richtig durchstarten

Gründer*innen können auch ohne hohes Eigenkapital auf vielfältige Fördermittel, Förderprogramme, Kredite und Beteiligungskapitalinvestitionen zurückgreifen. Besonders wichtig ist hierbei die Startup-Förderung durch die Bundesregierung und Bundesländer. Bei der Wahl der staatlichen Förderung für Gründer*innen kommt es auf die Unternehmensgröße, die Tätigkeit, den Kapitalbedarf und die Wachstumspläne an. Kernstück für den Förderantrag sind ein aussagekräftiger Businessplan und ein sorgfältiger Finanzierungsplan. Darüber hinaus empfiehlt sich eine Unternehmensberatung vor der Gründung. Fördermittel erleichtern dir den Start in die Selbstständigkeit und unterstützen Aspekte wie Digitalisierung, Energieeffizienz, Personalplanung und nachhaltiges Unternehmenswachstum.

Für Gründer*innen und Startups auch interessant

Erfahre mehr über weitere wichtige Themen und Beratungsleistungen von KölnBusiness
 - KölnBusiness

Gründungs- und Startup-Beratung

Vor, während, und nach der Gründung – wir beraten umfassend und kostenlos.

Mehr erfahren
 - KölnBusiness

Formalitäten und Recht

Alles zum Thema Rechtsfragen, Verträge und Anmeldungen in der Gründungsphase.

Mehr erfahren
 - KölnBusiness

Ratgeber Pitch Deck

Hier findest du unseren hilfreichen Ratgeber zum Thema Pitch Deck für Startups.

Mehr erfahren